In letzter Zeit erhalten immer mehr Webseitenbetreiber Schreiben mit Schadensersatzforderungen oder auch Abmahnungen wegen Datenschutzverletzungen durch den Einsatz von Google Fonts. Hintergrund derartiger Schreiben ist eine Entscheidung des Landgerichts München vom 20. Januar 2022 (Az. 3 O 17493/20). In einem Flash am heutigen Donnerstag (29.09.22) klärt der BVPA seine Mitglieder über das Thema auf und…
MEHR
Abmahnung und Schadensersatz wegen Google Fonts – Was ist dran? Wie lässt sich das vermeiden?
In letzter Zeit erhalten immer mehr Webseitenbetreiber Schreiben mit Schadensersatzforderungen oder auch Abmahnungen wegen Datenschutzverletzungen durch den Einsatz von Google Fonts. Der BVPA klärt auf. Quick-Tipp Ersetzen Sie dynamisch eingebundene externe Schriftarten wie Google Fonts durch statische, lokal gespeicherte Schriftarten und vermeiden Sie somit datenschutzrechtliche Schadensersatzforderungen und Abmahnungen. Basis der Abmahnwelle: Urteil des LG München…
MEHR
Cookie-Regeln für Website-Betreiber: BVPA informiert Mitglieder zum neuen Datenschutzgesetz TTDSG
Am 1. Dezember 2021 ist das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz, kurz TTDSG, in Kraft getreten. Es soll unerwünschte Zugriffe auf Daten verhindern, die auf Computern oder Smartphones gespeichert werden. Dies betrifft insbesondere auch den Umgang mit Cookies. BVPA-Justiziar RA David Seiler fasst die wichtigsten Aspekte zum neuen Datenschutzgesetz in einem BVPAflash zusammen. BVPA-Mitglieder erhalten den Vermerk exklusiv am…
MEHR
Fotodatenschutz im Verein: Vortrag von BVPA-Justiziar RA David Seiler
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat zusammen mit der Stiftung Datenschutz eine Vortragsreihe zum Datenschutz im Verein organisiert. Die Vorträge sind inzwischen online abrufbar. BVPA-Justiziar RA David Seiler durfte zum Thema Fotodatenschutzrecht im Verein vortragen. Dabei ging es unter anderem um die Abgrenzung von Bildnisrecht nach Kunsturhebergesetz und Datenschutzrecht, die verschiedenen Rechtsgrundlagen, aber…
MEHR
Aus für “Privacy Shield”: Was das EuGH-Urteil zum EU-US-Datenabkommen für die Bildbranche bedeutet
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat den Beschluss der EU-Kommission zum "EU-US-Privacy Shield" für ungültig erklärt und damit nach "Safe Harbor" den nächsten Datenschutzdeal zu Fall gebracht. Das Datenschutzabkommen ermöglichte den zu kommerziellen Zwecken erfolgenden Transfer von personenbezogenen Daten aus der EU an US-Unternehmen, die sich im Rahmen einer Selbstzertifizierung den Regelungen unterworfen hatten. Der Wegfall…
MEHR
Rechtsunsicherheiten beseitigen: Stellungnahme des BVPA zur DSGVO
Zwei Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) soll evaluiert werden, wie die DSGVO verbessert werden kann. Die EU-Kommission hat dazu eine öffentliche Konsultation durchgeführt. Der BVPA hat diese Möglichkeit genutzt, um auf die erheblichen Rechtsunsicherheiten für Fotografen und Bildagenturen hinzuweisen. In der Stellungnahme regt BVPA-Justiziar RA David Seiler an, die Besonderheiten der Bildbranche, insb. kleinerer…
MEHR
Fotos von Minderjährigen: Zeitliche Reichweite der Einwilligung der Eltern
Schon seit jeher gilt, dass es bei Fotos von Minderjährigen und deren Veröffentlichung einer besonderen Prüfung der Einwilligungen bedarf. Denn sobald Kinder das 14. Lebensjahr erreichen, muss auch das Kind gefragt werden. Das LG Frankfurt a.M. hat in seinem Urteil vom 29.08.2019 nun noch einen "draufgesetzt" (Az. 2-03 O 454/18). Die Entscheidung kommentiert BVPAexpert RA…
MEHR
PICTAnight am 16. Mai 2019 in Köln: DSGVO – Status quo in Sachen Bildvermarktung
Das Informations- und Networking-Event PICTAnight macht am 16. Mai 2019 Halt in Köln. Thematisch geht es diesmal um den Stand der Umsetzung und die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung in der professionellen Bildvermarktung. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind laut aktueller Umfrage des Deutschen Journalisten-Verbands 65 Prozent der Befragten unsicher, ob sie mit…
MEHR
Umfrage zu “Fotografie, Film und DSGVO”
Der Deutsche Journalisten-Verband hat eine Umfrage zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) initiiert, die der BVPA gerne unterstützen möchte: www.djv.de/bild. Der BVPA erhält exklusiv eine Sonderauswertung zu den Ergebnissen der teilnehmenden BVPA-Mitglieder (siehe Frage 2). Diese werden wir zeitnah nach Abschluss der Befragung per BVPAflash an Sie weitergeben. Mit der Umfrage sollen die Umsetzungsprobleme seit Inkrafttreten der DSGVO…
MEHR
Fotografieren in Zeiten des Datenschutzes
Die DSGVO sorgt seit ihrem Inkrafttreten für Wirbel. Verunsicherung gibt es unter anderem beim Fotografieren in der Öffentlichkeit. Der Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags nahm die neue Regelung in den vergangenen Wochen unter die Lupe. Im Rahmen der Beratung wurden der BVPA und weitere Verbände um Stellungnahme gebeten. Nach einer schriftlichen Stellungnahme (siehe hier)…
MEHR