Der Deutsche Fotorat ist der Dachverband der Fotografie in Deutschland. Als spartenübergreifende Interessensvertretung vertritt er die Interessen der Mitgliedsverbände gegenüber Politik und Gesellschaft. Gemeinsam engagieren sich die Mitglieder für die Fotografie als Kulturgut und visuelles Kulturerbe, vertreten die Belange von Fotografinnen und Fotografen und anderer Akteure im Bereich Fotografie und stoßen öffentliche Diskussionen zu unterschiedlichen Aspekten der Fotografie an. Bereits bestehende Netzwerke zwischen den Verbänden und ihren Mitgliedern können durch den Verbund im Deutschen Fotorat gestärkt werden.
Vier traditionsreiche Fotografie-Verbände haben im Sommer 2021 den Deutschen Fotorat gegründet, um der Fotografie im politischen und gesellschaftlichen Diskurs eine eigene Stimme zu geben. Die Deutsche Fotografische Akademie (DFA, gegründet 1919), die Deutsche Gesellschaft für Photographie (gegründet 1951), der BFF – Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (gegründet 1969) und FREELENS (gegründet 1995) vertreten gemeinsam ein breites Spektrum der Fotografie: Kunst, Fotojournalismus, Dokumentation, Design und Werbung sowie Wissenschaft, Vermittlung und Bildung.
2022 kooperierte der Deutsche Fotorat mit dem Deutschen Kulturrat für den Schwerpunkt Fotografie in „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates (Ausgabe März 2022). Drei Monate später trat der Deutsche Fotorat mit dem Symposium „Fotografie – Das Auge unserer Gesellschaft“ erneut an die Öffentlichkeit. Zudem traten in diesem Jahr weitere Verbände dem Dachverband bei.
Mit der Gründung von thematischen Arbeitsgruppen sowie einer Gastteilnahme in Fachausschüssen des Deutschen Kulturrats konnte die inhaltliche Arbeit vertieft werden. Zu den Themenschwerpunkten gehören: Urheberrecht, fotokulturelles Erbe, Medienkompetenz sowie KI in der Fotografie.
Im Jahr 2023 konnte die Mitgliederzahl im Deutschen Fotorat erneut signifikant gesteigert werden. Der Dachverband zählt nun insgesamt 32 Mitgliedsorganisationen, bestehend aus 12 ordentlichen und 20 korporativen Mitgliedern.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates am 21. September 2023 in Berlin wurde der Deutsche Fotorat als 9. Sektion in den Deutschen Kulturrat aufgenommen.
Alle Mitglieder profitieren von einem starken Netzwerk Fotografie. Gemeinsam setzen sie sich in Deutschland für das Medium Fotografie, für die Fotokultur, für die fotografische Berufspraxis ein.
Neuigkeiten vom Deutschen Fotorat
Interview: Andreas Trampe zur DFR-AG “Europäischer Dachverband”
Seit März 2025 unterstützt Andreas Trampe, langjähriger Fotochef beim "stern", als Mitarbeiter den Deutschen Fotorat (DFR). Der BVPA ist korporatives Mitglied im DFR und hat Andreas Trampe nun zu einem…MehrDeutscher Fotorat: Podiumsdiskussion AG Fotoerbe in Bremen
Im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive und Fotosammlungen (AGdBF) am 15. / 16. Mai 2025 in Bremen hat Hanns-Peter Frentz die Arbeitsgruppe Fotografisches Erbe im Deutschen Fotorat vorgestellt…MehrDeutscher Fotorat: Broschüre „Wege in den Beruf Fotografie“
Der Deutsche Fotorat hat es sich zur Aufgabe gemacht, Orientierung zu bieten. Mit diesem Leitfaden möchten wir all jenen, die den Einstieg in die fotografische Berufswelt suchen, eine verlässliche, übersichtliche…MehrGemeinnütziger Verein Deutscher Fotorat e.V. in Hamburg gegründet
Der Dachverband für Fotografie in Deutschland, der Deutsche Fotorat, hat sich erfolgreich in den gemeinnützigen Verein „Deutscher Fotorat e.V.“ umgewandelt. Der künftige Vereinssitz wird Hamburg sein, wo am heutigen Tag…MehrBVPA wird korporatives Mitglied im Deutschen Fotorat
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 5. Juni 2024 hat der Deutsche Fotorat den BVPA einstimmig als korporatives Mitglied aufgenommen. Der BVPA ist nun Teil des neuen Netzwerks, um der Fotografie…MehrAnaloge Fotografie wird in das Landesinventar des Immateriellen Kulturerbes von Nordrhein-Westfalen eingetragen
Der Deutsche Fotorat ist seinem Ziel, der offiziellen Anerkennung analoger Fotoverfahren als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO einen großen Schritt näher gekommen. Die analoge Fotografie wird in das Landesinventar des…MehrDeutscher Fotorat: Umfrage Fotografisches Erbe
Die Arbeitsgruppe Fotografisches Erbe im Deutschen Fotorat hat zum Jahreswechsel 2023/2024 eine Umfrage zum Fotoerbe realisiert. Ziel war, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, ob und wie sich Fotografinnen und…MehrBildkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Ein Forderungskatalog der AG Visuelle Kompetenzen
Bildlesekompetenz ist heute wichtiger als je zuvor. Vor allem Kinder und Jugendliche sollten hierzu geschult werden, was im Schulalltag viel zu wenig beachtet wird. Daher hat der Deutsche Fotorat, Arbeitsgruppe…Mehr