Ein Facebook-Nutzer stellt im April 2012 ein Bild auf die Pinnwand eines Freundes. Das Motiv: die Abbildung einer gelben Gummiente – ein urheberrechtlich geschütztes Foto. Was folgt ist die erste Abmahnung in Deutschland wegen des Hochladens von Inhalten in einem sozialen Netzwerk. Soziale Netzwerke wie Facebook oder Google+ lassen beim Teilen von Links automatisch ein…
MEHR
About: BVPA
Recent Posts by BVPA
Rechte der Urheber und Künstler stärken – Pressekonferenz zum Positionspapier der Initiative Urheberrecht

Mit dem Positionspapier „Respekt für geistige Leistung und künstlerische Arbeit – Rechte der Urheber und Künstler stärken“ (November 2012) bezieht die Initiative Urheberrecht zu den zentralen Bereichen des deutschen Urheberrechts deutlich Stellung und bietet darüber hinaus angemessene Lösungsansätze: Weiterentwicklung des Urhebervertragsrechts, Hinterlegungspflicht für Geräte- und Speichermedienvergütung, Funktionsfähige Ausnahmeregelungen für den Bereich Wissenschaft und Wahrung des…
MEHR
Schwarmintelligente Generalüberholung für CC-Lizenzen
Die Non-Profit-Organisation Creative Commons überarbeitet derzeit ihre vor fünf Jahren unter dem Namen Version 3.0 eingeführten CC-Lizenzmodelle1. Vor dem geplanten Abschluss der Version 4.0 Ende des Jahres rufen die Commons nun - ganz user-nah – ihre Mitglieder, Unterstützer und andere Interessengruppen zur kollektiven öffentlichen Kommentierung des neuen Entwurfs auf. Die zukünftigen CC-Lizenzen sollen dadurch noch…
MEHR
Paywall – Nachrichten hinter Bezahlschranken
In Deutschland haben bislang ungefähr 20 – überwiegend regionale – Zeitungen Bezahlschranken für ihre News-Portale eingeführt, bei weiteren 20 ist die Einführung einer sog. Paywall in Planung. Vor dem Hintergrund des Aufkommens solcher Modelle für Premium-Content sind Bilder nicht mehr “nur“ bloßer Bestandteil einer freien Nachrichtenauswahl, frei verfügbarer Artikel, sondern werden als exklusive Elemente eines…
MEHR
BVPA-Stellungnahme zu Wahrnehmungsgesellschaften
Mit einer weiteren Stellungnahme hat sich der BVPA zum EU-Richtlinien-Entwurf bezüglich einer Reformierung der Wahrnehmungsgesellschaften geäußert. Aus der Sicht der Rechtevermarkter ist auf die Gestaltung und Kontrolle der zwischen den Urhebern den Wahrnehmungsgesellschaften bestehenden Wahrnehmungsverträge Bezug genommen. Weil die Bildagenturen nicht Vertragspartner sind und diese Verträge allenfalls mittelbar beeinflussen können, wird eine Beteiligungsmöglichkeit und zumindest…
MEHR
Stipple und die Frage nach den besseren Metadaten
„Images and Information, together again“ heißt es werbewirksam auf der Internetseite des Unternehmens Stipple. Die Ziele des jungen Start-ups sind hoch gesteckt: Stipple verspricht eine innovative Methode für die Verknüpfung von Bildern mit Metadaten. Die Firma möchte für die grundlegenden Probleme im Umgang mit digitalen Bildern - Urheberkennzeichnung, Auffindbarkeit, Kontrolle über die Nutzung und Monetarisierung…
MEHR
BVPA-Stellungnahme zu Verwaisten Werken
Auf Anforderung des Bundesjustizministeriums hat der BVPA zum letzten EU-Richtlinien-Entwurf zu den verwaisten Werken Stellung bezogen. Hintergrund ist eine abgemilderte Variante, nach der nur noch privilegierten Nutzern nicht-kommerzielle Nutzungen im Rahmen einer gesetzlichen Ausnahmeregelung ermöglicht werden sollen. Die Verwertungsgesellschaften sollen demnach nicht mehr mit fiktiven Rechten ausgestattet werden, die ihnen weitergehende Befugnisse weder gegen Nutzer…
MEHR
EU-Richtlinie zu Wahrnehmungsgesellschaften
Die EU-Kommission hat am 11.07.2012 den Entwurf einer Richtlinie zur Reformierung der europäischen Wahrnehmungsgesellschaften vorgelegt. Mit diesem verfolgt sie das Ziel, die Angebote der Wahrnehmungsgesellschaften zu optimieren und speziell für die Musikbranche länderübergreifende „Mehrgebietslizenzen“ einzuführen. Auch wenn der Entwurf im Schwerpunkt nicht die Interessen der visuellen Anbieter regelt, sind auch hier Veränderungen zu beachten. Bei…
MEHR
SPD beantragt Befreiung der Online-Nutzung für Urheberrecht und Forschung
Das EU-Parlament hat überraschenderweise das Handelsabkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie abgelehnt. Es gab kein Thema, dass in so kurzer Zeit in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gezerrt und dennoch nur von wenigen verstanden wurde. Weil die Fragen einer effektiven, aber auch grundrechtskonformen Durchsetzung urheberrechtlicher Ansprüche unbeantwortet geblieben ist, wird die Diskussion unter einem…
MEHR
Europäisches Parlament lehnt ACTA ab – Wie weiter?
Das EU-Parlament hat überraschenderweise das Handelsabkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie abgelehnt. Es gab kein Thema, dass in so kurzer Zeit in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gezerrt und dennoch nur von wenigen verstanden wurde. Weil die Fragen einer effektiven, aber auch grundrechtskonformen Durchsetzung urheberrechtlicher Ansprüche unbeantwortet geblieben ist, wird die Diskussion unter einem…
MEHR
Recent Comments by BVPA
No comments by BVPA yet.
