Mit einem erfolgreichen Webinar am vergangenen Donnerstag, den 18.11., ging die diesjährige BVPA-Fortbildungssaison zu Ende. Insgesamt besuchten in 2021 knapp 600 Teilnehmer unsere Webinarangebote. Thematisch ging es u.a. um Framing, Vermarktung von Personenfotos, Social-Media-Bildlizenz und Panoramafreiheit. Auch für 2022 hat der BVPA ein umfangreiches Fortbildungsprogramm geplant - coronabedingt primär online, sobald es die Gesamtlage aber…
MEHR
Stimmrechtsübertragung zur Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst – Social-Media-Bildlizenz im Fokus
Am 4. Dezember 2021 findet die diesjährige Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst in Bonn statt. Falls Sie nicht selbst als Mitglied der VG Bild-Kunst an der Sitzung teilnehmen können, bitten wir Sie um Stimmübertragung an den BVPA (siehe Formular) bis spätestens zum 1. Dezember 2021. Die vollständige Tagesordnung inkl. Unterlagen finden Sie unter folgendem Link. Im…
MEHR
Infoveranstaltung Nr. 2 zur Social-Media-Bildlizenz: Videoaufzeichnung verfügbar
In einer Online-Veranstaltung am 10. November 2021 informierten die VG Bild-Kunst und der BVPA über den Fortschritt der Vorbereitung einer Kollektivlizenz für den privaten Upload professioneller Bilder auf Social-Media-Plattformen. Nun kann die Videoaufzeichnung zum Vortrag unter folgendem Link abgerufen werden: https://vimeo.com/manage/videos/644794470 Wir würden uns freuen, Sie zu einem Follow-up zur Entwicklung des Projektes wieder begrüßen…
MEHR
IPTC: Videoaufzeichnungen von der Foto-Metadaten-Konferenz jetzt verfügbar
Am 4. November 2021 fand die diesjährige Foto-Metadaten-Konferenz statt - erneut virtuell und für alle Teilnehmer kostenfrei. Die Themen Zugang/Barrierefreiheit, Interoperabilität und Authentizität standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Nun stehen die Videoaufzeichnungen von allen Sitzungen der Konferenz zu Verfügung. Hier geht's zu den Videos (Quelle: iptc.org)
MEHR
Einladung: mfm-ROUNDTABLE 2021.2
Liebe/r mfm'ler, hiermit laden wir Dich zur virtuellen Teilnahme am mfm-ROUNDTABLE. TERMIN: 24.09.21 von 11:00 bis ca 17:00 Uhr Ein Link für die Online-Teilnahme wird rechtzeitig versandt. Nach wie vor ist die Marktüblichkeit der in der mfm-BILDHONORARE abgebildeten Zahlen zentrales Thema unseres Austauschs. Nutzungshonorare, Nutzungsbedingungen in den digitalen Medien, übliche Nutzungskombinationen in der Erhebung abzufragen…
MEHR
BVPA-Vertreter auf Berufsgruppenversammlung der VG Bild-Kunst in Bonn
Am 2. September 2021 findet die Berufsgruppenversammlung der VG Bild-Kunst in Bonn statt (siehe Tagesordnung und Unterlagen). Der BVPA wird einen Verbandsvertreter entsenden, um die Interessen professioneller Bildanbieter in der Berufsgruppe II zu vertretern. Falls Sie nicht selbst als Mitglied der VG an der Veranstaltung teilnehmen können, übertragen Sie Ihre Stimme bitte an den BVPA.…
MEHR
Lizenzpakete: mfm-Umfrage zu typischen Kombinationen von zeitgleich erworbenen Bildlizenzen
In der Praxis zeigt sich häufig, dass potenzielle Lizenznehmer nicht nur eine Nutzungsart, sondern mehrere Nutzungsarten anfragen. Beispielsweise: Ein bestimmtes Bild soll im gedruckten Geschäftsbericht UND auf der Firmen-Homepage UND auf dem Firmen-Instagramprofil verwendet werden. Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) erhebt mit dieser Umfrage, welche Nutzungsarten bei Ihnen als Fotograf:innen und Bildagenturen häufig in Kombination angefragt…
MEHR
CEPIC wählt Interimsvorstand – Christina Vaughan neue Präsidentin
Die CEPIC hat im Rahmen ihrer Hauptversammlung am 29. Juni 2021 einen Interimsvorstand gewählt. Dieser soll den Übergang der CEPIC in eine neue, breitere Organisationsform sicherstellen. Außerdem soll er Impulse setzen für die wirtschaftliche Erholung der CEPIC in der Post-Corona-Zeit. Der Vorstand besteht aus der neuen Präsidentin Christina Vaughan und einem Übergangsteam. Weiterlesen (Quelle: cepic.org)
MEHR
Bildungs- und Wissenschafts-Urheberrecht auf dem Prüfstand: BVPA erarbeitet Stellungnahme
Das Bundesjustizministerium führt eine öffentliche Konsultation zur Evaluierung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (§§ 60a ff UrhG) durch. Das Gesetz trat am 1. März 2018 in Kraft und reformierte die Regelungen zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke in Bildung und Forschung. In der Gesetzesbegründung zum notwendigen Evaluierungsprozess nach vier Jahren heißt es: "Hierbei ist insbesondere in den Blick zu…
MEHR
Abstimmung im Bundestag: Urheberrechtsreform beschlossen
Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD hat der Bundestag am 20. Mai 2021 das Gesetz zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie beschlossen. Gegen den Gesetzentwurf in der Fassung des Rechtsausschusses stimmten die Fraktionen von AfD, FDP und Die Linke und bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen. Einer der Hauptkonfliktpunkte war die Haftung für Plattformen…
MEHR