In der Initiative arbeiten mittlerweile mehr als 35 Verbände und Gewerkschaften zusammen, die die Interessen von insgesamt rund 140.000 Urheber/innen und ausübenden Künstler/innen vertreten. Die Initiative versteht sich als alle Sparten kreativen Schaffens bündelndes Diskussionsforum, das sich aktiv für die Belange der Urheber/innen und ausübenden Künstler/innen einsetzt. Die Initiative ist für weitere Organisationen offen.
Manifest der Initiative Urheberrecht
Was die Urheber und ausübenden Künstler wollen – und unter anderem von der Gesetzgebung des neu gewählten Bundestags erwarten – das haben die 33 Organisationen von Urheberinnen und Urhebern in der Initiative Urheberrecht in einem Manifest zusammengefasst.
Die Urheber und ausübenden Künstler wollen
-
dass sie auf der Basis eines fairen Ausgleichs der Interessen von Urhebern und ausübenden Künstlern, Nutzern und Wirtschaft ihre Werke und Leistungen schaffen und verbreiten können
-
dass ihre veröffentlichten Werke und Leistungen jedem interessierten Nutzer zugänglich sind,
-
dass die Authentizität und Integrität ihrer Werke und Leistungen respektiert werden,
-
dass für jede Nutzung eine angemessene Vergütung - individuell oder kollektiv - gezahlt wird,
-
dass ihre Beziehungen zu den Verwertern auf der Basis eines durchsetzungsstarken Urhebervertragsrechts gestaltet werden, das ihnen Verhandlungen auf Augenhöhe ermöglicht,
-
dass ihre Rechte, soweit erforderlich und möglich, von starken Verwertungsgesellschaften verwaltet werden, die unter der Kontrolle der Urheber und ausübenden Künstler stehen,
-
dass diejenigen Industrien und Unternehmen, die das private Kopieren oder Vervielfältigen zum sonstigen und eigenen Gebrauch ermöglichen oder Werke und Leistungen zugänglich machen, adäquate Vergütungen für diese Verbreitungshandlungen bereitstellen, unabhängig davon, ob sie im national oder international tätig sind,
-
dass ihre Werke und Leistungen unkompliziert für Schule, Lehre und Wissenschaft zur Verfügung stehen, allerdings nur gegen eine angemessene Vergütung, die vom Träger der jeweiligen Einrichtung zu zahlen ist,
-
dass eine starke Kulturwirtschaft auf gesicherter rechtlicher Grundlage arbeiten kann,
-
dass im Zentrum der europäischen Harmonisierung und der nationalen Gesetzgebung nicht das Copyright der Unternehmen, sondern das Recht der Urheber und ausübenden Künstler steht,
-
dass ein starkes und zukunftsfestes Künstlersozialversicherungsgesetz die Basis der sozialen Existenz vieler selbstständiger Urheber und ausübender Künstler bildet,
-
dass ihre Rechte und Interessen von starken Berufsverbänden und Gewerkschaften vertreten werden, für die die Initiative Urheberrecht das verbindende Netzwerk bildet.
Neuigkeiten von der Initiative Urheberrecht
EU-Parlament erteilt Berichterstatter Voss Verhandlungsmandat
„Das ist ein gutes Zeichen für die Kreativindustrie in Europa“, konnte ein glücklicher Axel Voss um 13 Uhr erleichtert feststellen. Mit Mehrheit hatte das Plenum des Europäischen Parlaments bei der…MehrEU-Parlament: JURI-Report abgelehnt – Richtlinie auf Eis
Die Gegner einer Beschlussfassung über das Verhandlungsmandat für die Urheberrechtsrichtlinie auf Grundlage des JURI-Votums haben sich im Europäischen Parlament durchgesetzt. Vor der Abstimmung am 5. Juli 2018 um 12 Uhr…MehrIni Urheberrecht zum Welttag des Geistigen Eigentums 2018
Wie sähe unser Leben aus ohne gute Musik, aufregende Kunstwerke, spannende Filme und Serien, coole Games, unterhaltende oder ergreifende Romane, gut recherchierte Reportagen? Die Werke der Urheber*innen und ausübenden Künstler*innen…MehrUrhebervertragsrecht – Initiative nimmt Stellung zum Referentenentwurf
Die Initiative Urheberrecht hat eine vorläufige Stellungnahme zum Referentenentwurf für die Reform des Urhebervertragsrechts an das Bundesjustizministerium übermittelt, nachdem das BMJV seinen Entwurf veröffentlicht hat. Am 5. Oktober hatte das…MehrErklärung zum Welttag des Urheberrechts
Zum 23. April 2015, dem 20. Internationalen Welttag des Buches und des Urheberrechts, erklärt die Initiative Urheberrecht, die über ihre mehr als 35 Mitgliedsorganisationen rund 140.000 UrheberInnen und ausübende KünstlerInnen…MehrPressekonferenz zum Welttag des Urheberrechts 2015
„Die Stärke der europäischen Kultur liegt in der Vielfalt der nationalen Kulturen. Nur ein starkes Urheber-betontes Urheberrecht kann diese Vielfalt in Zeiten des Internets und der Globalisierung erhalten.“ (Drehbuchautor und…MehrKonferenz „Die Zukunft des Urheberrechts“ verschoben
Der Konferenztermin zu „Die Zukunft des Urheberrechts“ wurde verschoben, die Veranstaltung findet nun am 1. und 2. Dezember 2015 statt. Justizminister Maas wird die Konferenz am 1. Dezember um 11…MehrRechte der Urheber und Künstler stärken – Pressekonferenz zum Positionspapier der Initiative Urheberrecht
Mit dem Positionspapier „Respekt für geistige Leistung und künstlerische Arbeit – Rechte der Urheber und Künstler stärken“ (November 2012) bezieht die Initiative Urheberrecht zu den zentralen Bereichen des deutschen Urheberrechts…Mehr