Tag Archives: Panoramafreiheit

BVPA-Webinar: Fotoverbote – Zwischen Hausrecht, UrhG und DSGVO

Berlin, 14.10.2024 – Der BVPA beschäftigt sich im Rahmen seines Webinars am 7. November 2024 mit aktuellen Fällen um Fotoverbote aus Eigentumsrecht und zur professionellen Verwertung von Aufnahmen von Schlössern, Kirchen, Konzerten oder Clubs. Die BGH-Entscheidung Sanssouci-Fotos und ihr langer Schatten: Bestimmungen für die Bildberichterstattung  zu Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Konzerten oder Clubs werden immer restriktiver. Die…
MEHR

BVPA-Webinar: Drohnenfotografie in der Bildvermarktung

Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) widmet sich in seinem Webinar am 17. März 2023 dem gesetzlichen Rahmen für den Betrieb von Drohnen und der aktuellen Rechtsprechung zur Drohnenfotografie. Die Foto- und Videografie aus der Luft mittels Drohne ermöglicht einen erstaunlichen neuen Blick auf die Welt. Die Technik ist zudem wesentlich erschwinglicher geworden. Noch vor wenigen…
MEHR

Webinar: Die Christo-Verpackung und das Urheberrecht – Fallstricke zur Vermarktung und Nutzung von Bildern temporärer Kunstwerke

Das BVPA-Webinar am 18. November 2021 informiert über aktuelle Entscheidungen zum Urheberrecht an Kunstinstallationen und worauf Sie bei der Bildnutzung achten sollten. Zwei Wochen lang trug der Arc de Triomphe in Paris eine silberblaue Stoffhülle. Mit der Installation wurde der Wunsch des Künstler-Ehepaars Christo und Jeanne-Claude posthum erfüllt. Und es entstanden eine Menge privat, redaktionell…
MEHR

Videoaufzeichnung zum Webinar “Fotografie von Kulturgütern”

Der BVPA beschäftigte sich im Rahmen seines Webinars am 7. Februar 2020 mit der Rechtsprechung zum Fotoverbot aus Eigentumsrecht und deren Verwertung übers Internet und behandelte darüber hinaus auch Fallstricke bei Luftbildaufnahmen. BVPAexpert RA Florian Wagenknecht griff in seinem Vortrag folgende Fragen auf: Wer kann das Haus-/Eigentumsrecht geltend machen? Dürfen Ausstellungsstücke im Internet veröffentlicht werden?…
MEHR

Webinar: Fotografieren und veröffentlichen erlaubt? Bilder von Kulturgütern

Der Bundesverband professioneller Bildanbieter beschäftigt sich im Rahmen seines Webinars am 7. Februar 2020 mit der aktuellen Rechtsprechung zum Fotoverbot aus Eigentumsrecht und zur kommerziellen Verwertung von Aufnahmen von Schlössern, Gartenanlagen und Denkmälern im Internet. Außen- und Innenaufnahmen historischer Gebäude sind als Motiv und Kulisse für Fotoshootings beliebt. Häufig sind Fotografen jedoch mit der Frage…
MEHR

„AIDA-Kussmund” von Panoramafreiheit gedeckt

Der für das Urheberrecht zuständige I. Zivilrechtssenat des BGH hat mit Urteil vom 27. April 2017 (Az.: I ZR 247/15) entschieden, dass sich die sogenannte Panoramafreiheit nicht auf ortsfeste Kunstwerke beschränke. Das Fotografieren und Verbreiten des „AIDA-Kussmundes“ sei daher von der Panoramafreiheit gedeckt, § 59 Abs. 1 UrhG. BVPAexpert RA Florian Wagenknecht kommentiert das Urteil in einem…
MEHR

Panoramafreiheit schützt auch die gewerbliche Bildnutzung

Der BVPA hat heute einen BVPAflash an seine Mitglieder zum Thema Panoramafreiheit herausgeben. Darin greift BVPAexpert RA Florian Wagenknecht das aktuelle BGH-Urteil zur Berliner "East Side Gallery" auf. Wie bereits vorher in der Branche weitläufig bekannt, erlaubt die Panoramafreiheit danach nicht nur das Fotografieren öffentlich zugänglicher Werke, sondern auch die Verwertung der hierdurch entstandenen Bilder.…
MEHR

EU-Konsultation zu Leistungsschutzrecht und Panoramafreiheit

Die EU-Kommission hat Ende März ein Konsultationsverfahren zur Reform des Urheberrechts eröffnet. Dabei geht es zum einen um ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger im Internet, zum anderen um eine EU-weite Harmonisierung der Panoramafreiheit. Zielgruppe der Umfrage sind alle, die mit dem Verlagswesen und der digitalen Wirtschaft Berührung haben. Bis zum 15.6.2016 erhofft sich Brüssel Kommentare. Der…
MEHR

BVPA für Beibehaltung der Panoramafreiheit

Der BVPA spricht sich für eine Beibehaltung der in Deutschland geltenden Panoramafreiheit aus. Die vom Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments nun vorgeschlagene Einschränkung der Panoramafreiheit hätte fatale Folgen für den deutschen Bildermarkt. Eine Lizenzierung durch eine offizielle Stelle oder eine allgemeine Abgabe sind auch keine Lösung. Auch wenn die Forderung des BVPA sich in diesem Punkt…
MEHR