Tag Archives: dfr

Interview: Andreas Trampe zur DFR-AG “Europäischer Dachverband”

Seit März 2025 unterstützt Andreas Trampe, langjähriger Fotochef beim "stern", als Mitarbeiter den Deutschen Fotorat (DFR). Der BVPA ist korporatives Mitglied im DFR und hat Andreas Trampe nun zu einem aktuellen Großprojekt des Verbändebündnisses befragt. Es geht um eine neue Arbeitsgruppe zur Gründung eines europäischen Foto-Dachverbandes. 1. Welche Ziele verfolgt der DFR mit dem Plan,…
MEHR

Deutscher Fotorat: Podiumsdiskussion AG Fotoerbe in Bremen

© Iris Galwoschus, Staatsarchiv Bremen Im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive und Fotosammlungen (AGdBF) am 15. / 16. Mai 2025 in Bremen hat Hanns-Peter Frentz die Arbeitsgruppe Fotografisches Erbe im Deutschen Fotorat vorgestellt und im Anschluss eine Podiumsdiskussion geleitet. Teilnehmer der Diskussion waren Dr. Jürgen Becher (Dokumentations- und Informationszentrum der Stiftung Preußische Schlösser…
MEHR

Deutscher Fotorat: Broschüre „Wege in den Beruf Fotografie“

Der Deutsche Fotorat hat es sich zur Aufgabe gemacht, Orientierung zu bieten. Mit diesem Leitfaden möchten wir all jenen, die den Einstieg in die fotografische Berufswelt suchen, eine verlässliche, übersichtliche und umfassende Grundlage zur Entscheidungsfindung an die Hand geben. Denn die Wege in die Fotografie sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie gehen: Vom…
MEHR

Gemeinnütziger Verein Deutscher Fotorat e.V. in Hamburg gegründet

Der Dachverband für Fotografie in Deutschland, der Deutsche Fotorat, hat sich erfolgreich in den gemeinnützigen Verein „Deutscher Fotorat e.V.“ umgewandelt. Der künftige Vereinssitz wird Hamburg sein, wo am heutigen Tag die Gründungsversammlung in den Räumlichkeiten des Berufsverbandes FREELENS e.V. stattfand. Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg hat die Versammlung begleitet und kündigte an, den…
MEHR

BVPA wird korporatives Mitglied im Deutschen Fotorat

Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 5. Juni 2024 hat der Deutsche Fotorat den BVPA einstimmig als korporatives Mitglied aufgenommen. Der BVPA ist nun Teil des neuen Netzwerks, um der Fotografie im politischen und gesellschaftlichen Diskurs eine stärkere Stimme zu geben. Zu den Themenschwerpunkten des Dachverbands gehören: Urheberrecht, fotokulturelles Erbe, Medienkompetenz und KI. Im September 2023…
MEHR

Analoge Fotografie wird in das Landesinventar des Immateriellen Kulturerbes von Nordrhein-Westfalen eingetragen

Der Deutsche Fotorat ist seinem Ziel, der offiziellen Anerkennung analoger Fotoverfahren als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO einen großen Schritt näher gekommen. Die analoge Fotografie wird in das Landesinventar des Immateriellen Kulturerbes von Nordrhein-Westfalen eingetragen. Außerdem hat das Land Nordrhein-Westfalen die analoge Fotografie als Kulturform für das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes nominiert. Claudia Determann…
MEHR

Deutscher Fotorat: Umfrage Fotografisches Erbe

Die Arbeitsgruppe Fotografisches Erbe im Deutschen Fotorat hat zum Jahreswechsel 2023/2024 eine Umfrage zum Fotoerbe realisiert. Ziel war, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, ob und wie sich Fotografinnen und Fotografen Gedanken zur dauerhaften Bewahrung ihres fotografischen Werkes machen. Über 1000 Personen nahmen an der anonymen Umfrage teil. Hier die Auswertung als PDF.
MEHR

Bildkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Ein Forderungskatalog der AG Visuelle Kompetenzen

Bildlesekompetenz ist heute wichtiger als je zuvor. Vor allem Kinder und Jugendliche sollten hierzu geschult werden, was im Schulalltag viel zu wenig beachtet wird. Daher hat der Deutsche Fotorat, Arbeitsgruppe Visuelle Kompetenzen, einen Forderungskatalog formuliert, der sich an Pädagog:innen und Eltern sowie an Verantwortliche in der Politik richtet. 1. Bildkompetenz muss als eine zentrale Schlüsselqualifikation…
MEHR

Fotorat warnt vor irreführenden KI-Bildern in der Berichterstattung

Der aktuelle Nahostkonflikt hat zu einem enormen Anstieg im Angebot von KI-generiertem Bildmaterial geführt, das sich auf diese Ereignisse bezieht. Diese mutmaßlichen Kriegsbilder sind in vielen Fällen weder für Fachleute noch mit technischen Systemen zur Erkennung von KI-Bildern von authentischen Fotos zu unterscheiden. Unter dem Schlagwort „Gaza“ findet man beispielsweise auf der Plattform von Adobe…
MEHR

Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates hat am 21. September 2023 in Berlin die Aufnahme des Deutschen Fotorats als neunte Sektion einstimmig beschlossen. Im 1982 gegründeten Deutschen Kulturrat war die Fotografie als eigenständiges Kreativmedium zuvor nicht vertreten. Die Gründung des Deutschen Fotorats im Jahr 2021 legte den Grundstein dafür, dass die Fotografie nun auf der höchsten…
MEHR