Berlin, 04.12.2024 – Im letzten Webinar des Jahres wirft der BVPA am 19.12.2024 einen Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zu Urheberrechtsverletzungen an Fotografien im Internet. Referent Rechtsanwalt Florian Wagenknecht geht im Besonderen auf die Berechnung der Schadensersatzhöhe ein und erläutert die wichtigsten Parameter.
Illegale Nutzungen ihrer Bilder gehören für Rechteinhaber mittlerweile zum gewohnten Ärgernis. Sowohl Neulinge als auch erfahrene Bildanbieter fragen sich dennoch häufig, welchen Schaden und welche Beträge sie in den unterschiedlichen Fällen geltend machen können.
In der Regel wird die Schadenshöhe im Wege der Lizenzanalogie ermittelt. Hier wird darauf abgestellt, was die Parteien vereinbart hätten, wenn ein Vertrag zur Bildnutzung abgeschlossen worden wäre. Ist der Urheber ein professioneller Fotograf, so kann er die Summe fordern, die er üblicherweise für die Nutzung seiner Bilder verlangt. Hier kommen häufig die mfm-BILDHONORARE zum Tragen, die Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte. Doch wie steht es um die Akzeptanz dieser Orientierungshilfe vor Gericht?
Im BVPA-Webinar erläutert BVPAexpert RA Florian Wagenknecht den aktuellen Stand und widmet sich den Fragen von Rechteinhabern und professionellen Bildnutzern. Unter anderem geht es um folgende Punkte:
- Lizenzanalogie
- Üblichkeit von Aufschlägen, bspw. für die Nichtnennung des Urhebers
- Lizenzierungspraxis: Berufsfotograf oder Hobbyknipser?
- Aktuelle Rechtsprechung mit mfm-Bezug
Referent ist Rechtsanwalt Florian Wagenknecht. Er ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Partner der Bonner Kanzlei TWW.law. Als Mitgründer des Magazins „rechtambild.de“ und aufgrund zahlreicher Fälle zum Urheber- und Persönlichkeitsrecht, besitzt er eine spezielle Expertise im Bereich des Foto- und Lizenzrechts. Seit Jahren berät und vertritt Florian Wagenknecht vorwiegend Fotografen, Bildagenturen und (Zeitungs-)Verlage bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Er ist zusätzlich zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV), Lehrbeauftragter und Autor.
Das Webinar findet am 19. Dezember 2024 in der Zeit von 10:30 bis ca. 12:30 Uhr online statt. Der Preis beträgt für BVPA-Mitglieder € 45,-- p.P. zzgl. MwSt., für Nicht-Mitglieder € 90,-- p.P. zzgl. MwSt. Bei Anmeldung von mehr als 2 Teilnehmern eines Unternehmens gewähren wir einen Nachlass.
Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@bvpa.org .
Über den Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA)
Der BVPA wurde 1970 in Berlin als Interessenvertretung für deutsche Pressebild-Agenturen und Bildarchive gegründet. Heute ist der BVPA führende Instanz in Deutschland und dem europäischen Raum für alle Fragen rund um visuelle Inhalte und vertritt kleine und große Bildanbieter in ganz Europa. Der Verband repräsentiert außerdem die Interessen von Unternehmen, die bildagenturnahe Services anbieten, z.B. technische und juristische Dienstleistungen wie Keywording, Rechteverfolgung und Vertrieb.
Kontakt BVPA
Mathias Jahn | Geschäftsstellenleitung BVPA
Schaperstr. 18 | D-10719 Berlin
jahn@bvpa.org | www.bvpa.org