APA: Bots und Clones – Wie kommt Journalismus zu den User:innen?

Wenngleich KI (noch) nicht die ausgerufene Revolution in der Nachrichtenproduktion ausgelöst hat, so verändert sie dennoch die Distribution und Rezeption von Inhalten. Insbesonders junge Zielgruppen nutzen KI-Chatbots zunehmend für ihren Nachrichtenkonsum* oder lassen sich ihre News von synthetischen Stimmen (Voice Clones) vorlesen. KI verändert damit auch die Schnittstellen zwischen Medien und ihrem Publikum 

 

© APA

 

Im APA-News-Talk am 21. Oktober 2025 beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen im Dreieck von KI, Nachrichtenproduzent:innen und Nutzer:innen. Wie verändern Bots und Clones das Informationsverhalten? Schlägt KI durch Reichweitensteigerung und Personalisierung neue Brücken zum Publikum oder kappt sie die Verbindung zwischen Medien und Nutzer:innen gänzlich? Was machen Halluzination und Bias mit der Glaubwürdigkeit von Inhalten? Was passiert mit Medienmarken und Transparenz, wenn Nachrichten nur noch als Overviews distribuiert werden? Was heißt das für den Nachrichtenkonsum in Österreich und welche Strategien entwickeln österreichische Medienhäuser aktuell? 

Programm:

09:00 Uhr: Get-together mit Frühstück
09:30 Uhr: Begrüßung und Podiumsdiskussion

Am Podium:

Michael Roither, Hochschule für angewandte Wissenschaft Burgenland GmbH
Katharina Schell, APA - Austria Presse Agentur
Jakob Steinschaden, Newsrooms.ai
Anna Wallner, Die Presse

Moderation: Verena Krawarik, APA

11:00 Uhr: Networking

Veranstaltungsort:

APA-Pressezentrum
Laimgrubengasse 10
1060 Wien

Hier geht's zur Einladung

(Quelle: APA Newsletter)

Comments are closed.