Berlin, 03.08.2022 – Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) widmet sich in seinem Webinar am 16. September 2022 dem Recht des Urhebers auf Namensnennung sowie der Relevanz und dem Schutz von Metadaten in Bildern. Fotografen haben gemäß Urheberrechtsgesetz einen Anspruch auf Namensnennung: Der Bildnachweis ist also Pflicht und dient der Abwehr fremder Angriffe auf das geistige…
MEHR
IPTC: Videoaufzeichnungen von der Foto-Metadaten-Konferenz jetzt verfügbar
Am 4. November 2021 fand die diesjährige Foto-Metadaten-Konferenz statt - erneut virtuell und für alle Teilnehmer kostenfrei. Die Themen Zugang/Barrierefreiheit, Interoperabilität und Authentizität standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Nun stehen die Videoaufzeichnungen von allen Sitzungen der Konferenz zu Verfügung. Hier geht's zu den Videos (Quelle: iptc.org)
MEHR
IPTC unterstützt Entwickler bei der Einbettung von Foto-Metadaten
Der Standard für Foto-Metadaten wird von Bildanbietern weltweit genutzt. Um bei der richtigen Anwendung zu helfen, hat die IPTC nun ein maschinenlesbares Dokument ("TechReference") zu den Spezifikationen und Strukturen veröffentlicht, das von Software-Tools direkt übernommen werden kann. Weiterlesen (Quelle: iptc.org)
MEHR
Neu: Metadaten für die vielen Teile eines Fotos
Wenn jemand auf ein Foto schaut, entdeckt sie oder er viele inhaltliche Teile darin: da sind unterschiedliche Personen zu sehen, da sind mehrere Produkte abgebildet, da sind außergewöhnliche Dinge zu finden oder man stellt fest, dass das Bild aus mehreren Fotos zusammengestellt wurde. Die Metadaten über ein Bild, sowohl von IPTC als auch Exif, bezogen…
MEHR
Was macht Facebook mit Ihren Foto-Metadaten?
Verschiedene Blogs berichteten jüngst über Facebooks Eingriff in die IPTC-Metadaten hochgeladener Nutzer-Bilder. Dabei werden fremde IPTC-Codes eingebettet, um sie auch dann tracken zu können, wenn sie aus dem Netzwerk heruntergeladen werden. Die IPTC hat die Meldungen zum Anlass genommen, um den Vorgang zu analysieren. Weiterlesen
MEHR
Umfrageergebnisse: Relevanz der IPTC-Foto-Metadaten
Von Mitte März bis Mitte April 2019 führte die IPTC eine Umfrage zur Nutzung von Foto-Metadaten unter Bildanbietern (Fotografen und Bildagenturen) durch. Die Ergebnisse der Studie können nun eingesehen werden. Weiterlesen
MEHR
Nach der Entscheidung von Google, IPTC-Felder in der Bildersuche anzuzeigen – eine aktuelle Umfrage der IPTC
Die Relevanz der IPTC-Foto-Metadaten wurde letztes Jahr unterstrichen, als Google nach ausführlichen Gesprächen mit CEPIC, BVPA und IPTC ankündigte, dass einige IPTC-Felder für Nutzer der Bildersuche von Google sichtbar werden. Die IPTC sieht nun einen guten Zeitpunkt, um die Verwendung von IPTC-Metadaten mit den Ergebnissen ihrer letzten Umfrage zu vergleichen. Die Umfrage aus dem Jahr…
MEHR
Zusammenfassung der IPTC Metadata Conference in Berlin
Unter dem Motto "An eye on the future – how will media search develop?" wagten die Teilnehmer der IPTC Metadata Conference am 16. Juni in Berlin den Blick in die Zukunft des Auffindens von Bildern. Diskutiert wurden die künftigen Veränderungen im Bereich von contentbasierter Suche und bei der Verschlagwortung sowie die Vorteile der neuen Technologien…
MEHR
Bearbeitung und Löschung von Foto-Metadaten als Urheberrechtsverletzung
Das OLG hat eine für Fotografen und jegliche Verwerter sowie Agenturen und Archivverwaltungen beachtenswerte Entscheidung gefällt: Werden Metadaten wie EXIF- oder IPTC-Daten von Fotos gelöscht oder verändert, kann darin eine Urheberrechtsverletzung nach § 95c UrhG zu sehen sein; mit entsprechenden Folgen hinsichtlich Auskunft und ggf. Schadensersatz (OLG Köln, Urteil v. 20.01.2017 – 6 U 105/16).…
MEHR
Viele soziale Netzwerke sind Metadaten-Killer
Der International Press Telecommunications Council (IPTC) hat die Studie "Social Media Sites Photo Metadata Test" veröffentlicht. Darin vergleicht die Organisation unterschiedliche soziale Plattformen hinsichtlich ihrer Metadaten-Freundlichkeit. Fazit: Auf den populärsten Social-Media-Seiten werden wichtige Metadaten beim Bild-Upload gelöscht. Damit fehlen die Schlüsselinformationen zum Bildrechteinhaber sowie beschreibende Daten über das Motiv. Weiterlesen
MEHR