Wenn jemand auf ein Foto schaut, entdeckt sie oder er viele inhaltliche Teile darin: da sind unterschiedliche Personen zu sehen, da sind mehrere Produkte abgebildet, da sind außergewöhnliche Dinge zu finden oder man stellt fest, dass das Bild aus mehreren Fotos zusammengestellt wurde.
Die Metadaten über ein Bild, sowohl von IPTC als auch Exif, bezogen sich bisher nur auf das Foto als Ganzes. Da muss man Personen „von links nach rechts“ benennen, da beschreibt man das Gezeigte mit „vorne ist das Produkt A und dahinter das Produkt B zu sehen“.
Ab Dezember 2019 kann man in einem Foto mit Hilfe von IPTC Fotometadaten mehrere Regionen festlegen und zu jeder genau festhalten, wo ihr Rahmen liegt und welche Rolle diese Region spielt. Dies kann die Anzeige von mit Namen genannten Personen oder Objekten sein, es kann ein empfohlenes Cropping sein, das können bei einem zusammengestellten Bild die verwendeten Teilbilder und anderes sein. Und für jede Image Region kann eine Auswahl an IPTC Feldern verwendet werden, so wie sie schon für das Bild als Ganzes zur Verfügung stehen.
Für diese Image Regions gibt es auch schon Beispiele der IPTC im Web:
- Das erste Bild zeigt Personen wie bei einer Podiumsdiskussion. Um jede Person herum wird der Rahmen einer Image Region definiert. Rahmen können drei Grundformen haben: Rechteck, Kreis oder Polygon (in diesem Fall ein Dreieck). Dazu wurde die Rolle, die „role“, jeder Region als „Subject Area“ festgehalten, d.h. die Region zeigt ein Ding mit detaillierten Metadaten. Für die Rolle gibt es ein Vokabular der IPTC. Als Typ des gezeigten Inhalts wurde in allen Regionen „human“ (Mensch) gewählt, auch dafür gibt es auch ein Vokabular der IPTC. Für jede Image Region können jetzt der Name der Person und des Unternehmens, das sie repräsentiert, dokumentiert werden.
Unter dem Bild sind vier Kästchen mit einem Rahmen in derselben Farbe wie der Rahmen im Bild zu sehen und darin die jeweiligen Namen von Unternehmen und Person. Dazu wurden die bestehenden IPTC Felder Organisation im Bild und Person im Bild genutzt. - Das zweite Bild – dazu auf „Show next example“ klicken – zeigt zwei interessante Objekte in einer Höhle. Ziel des Einsatzes von Regionen ist es hier zu beschreiben, was jedes dieser beiden nach unten oder oben ragenden Dinge ist. Hier wurden zwei rechteckige Rahmen aufgezogen und als Rolle wurde „Area of interest“ festgehalten. Auch hier gibt es wieder zwei Kästchen unter dem Bild mit den gleichen Farben wie die Rahmen im Bild und in jedem eine Beschreibung dieses Objekts in der Höhle.
- Das dritte Bild zeigt ein zusammengestelltes, komponiertes Bild. Da geht es um historische Dampflokomotiven und es ist aus drei Teilbildern gebaut. Nachdem durch die Überlappungen der Bilder keine Rahmen in Form von Rechteck oder Kreis passen, wurden hier Polygone als Begrenzung eingesetzt. Hier wird für jede Image Region als Rolle „Composite Image Item“, also Teil eines zusammengestellten Bildes, festgelegt. Die Kästchen unter dem Bild, in derselben Farbe wie die Rahmen im Bild, zeigen hier einen Copyright-Vermerk zu jedem dieser Teilbilder an.
Das sind drei Beispiele, es gibt aber noch mehr. Wir von der IPTC Photo Metadata Arbeitsgruppe werden sicher noch das eine oder andere ergänzen – und freuen uns auf Anregungen dazu.
Die Spezifikation der IPTC Image Regions ist brandneu, daher gibt es heute noch keine Unterstützung in Fotoprogrammen. Aber man kann die in ein Bild eingebetteten Image Region Metadaten jetzt schon zeigen. Am Fuß der Seiten mit den Beispielen sind auch Links zu den Originalen der drei Fotos zu sehen. Wenn man den Link auf das „4 Heads“ Foto kopiert und in das IPTC System zur Anzeige von Fotometadaten einfügt (Image URL in Option A) und den grünen Knopf darunter anklickt, dann werden die Metadaten über das Bild als Ganzes aber auch die Image Region Metadaten im Detail angezeigt. (Die technischen Köpfe unter Ihnen werden jetzt fragen: wie haben die IPTC-ler die Metadaten da hineingebracht? Die Antwort ist einfach: das beliebte Werkzeug Exif-Tool unterstützt Image Regions bereits.)
Wenn Sie mehr über die IPTC Image Regions erfahren wollen, dann bietet die IPTC an:
- Die Spezifikation der Image Region im IPTC Photo Metadata Standard 2019.1
- Der Abschnitt über Image Regions im IPTC Photo Metadata User Guide. Der enthält auch Hinweise darauf, was beim Ändern eines Fotos (Verkleinern oder Cropping usw.) beachtet werden muss.
Ich lade Sie auch ein, Mitglied in der öffentlichen IPTC Photo Metadata E-Mail Gruppe zu werden - https://groups.io/g/iptc-photometadata/ - hier können Sie Fragen einbringen und diskutieren.
Über den Autor
Michael W. Steidl / Lead Photo Metadata and Video Metadata © IPTC
Michael Steidl ist seit 2004 leitend in der IPTC Photo Metadata Working Group aktiv. Neben der Entwicklung des IPTC Standards hat er immer auch einen Schwerpunkt auf die Kommunikation mit dessen Nutzern gesetzt, so wird alle Jahre zur IPTC Photo Metadata Conference im Rahmen des CEPIC Congress eingeladen oder 2019 eine Umfrage zur Nutzung des Standards gemacht. Er hat als Geschäftsführer einer Nachrichtenagentur in Österreich gearbeitet und ist dann für 15 Jahre in diese Funktion bei der IPTC gewechselt. Seit 2018 ist er als Geschäftsführer in Ruhestand und kann endlich wieder mehr selbst fotografieren. Michael Steidl ist in Wien zuhause.