Tag Archives: bpk

bpk: Themenportal 35 Jahre Mauerfall

Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls präsentieren wir ein Themenportal mit 600 Fotografien zu den Themen Mauerfall und Wendezeit aus dem beeindruckenden Bildbestand der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Tauchen Sie ein in die jüngere deutsche Geschichte und erleben Sie bewegende Momente der „Friedlichen Revolution“. Zum Themenportal   Berlin im Umbruch, 1989 - 1995, Stadtbeobachtungen, Aufnahmedatum:…
MEHR

Im Fokus: „Geschichte erleben – mit dem digitalen Angebot des bpk-Fotoarchiv“

Als zentrale Anlaufstelle für historische Fotografie in Berlin stellte das zur Staatsbibliothek zu Berlin gehörende bpk-Fotoarchiv kürzlich die neue Webseite bpk-fotoarchiv.de vor. Darüber wird das Archiv, das zu einer der umfangreichsten zeitgeschichtlichen Fotosammlungen Deutschlands gehört, digital für eine breite Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar. Über Ziele und Inhalte des Projekts sprachen wir mit Stefan Geiser, der…
MEHR

bpk: 100 Jahre Surrealismus

Am 15. Oktober 1924 veröffentlichte André Breton das erste surrealistische Manifest und begründete damit den Surrealismus. Was als literarische Idee begann, wurde schnell zu einer internationalen Bewegung von Schriftstellern, Künstlern und Filmemachern. Die Surrealisten erschufen aus dem Unterbewusstsein, dem Irrationalen und aus Träumen eine neue künstlerische Realität. In unserem Portfolio finden Sie eine umfangreiche Auswahl…
MEHR

Neuer Fotograf: Wolfgang Kunz

Vor kurzem übergab der renommierte Fotograf Wolfgang Kunz 578 Originalprints als Schenkung an das bpk-Fotoarchiv.     Nach seinem Fotografie-Studium bei Otto Steinert und Kilian Breier wird Wolfgang Kunz von STERN-Fotograf Thomas Höpker zur Reportagefotografie ermutigt. Kunz arbeitet Ende der 1960er Jahre als Fotograf beim STERN, wechselt 1970 zum ZEITmagazin und fotografiert frei für verschiedene…
MEHR

bpk: Befreiung von Paris vor 80 Jahren

Nach einem von der Résistance organisierten Aufstand befreiten alliierte Truppen am 25. August 1944 die französische Hauptstadt von der seit Juni 1940 andauernden deutschen Besatzung. In unserer Bildergalerie erinnern wir mit fast 600 Fotografien an die Tage im August 1944: vom Barrikadenbau und Straßenkampf über die Kapitulation der deutschen Truppen und nachfolgender Lynchjustiz an Kollaborateuren…
MEHR

bpk: 70 Jahre „Das Wunder von Bern“

1954 wird die bundesdeutsche Nationalmannschaft völlig überraschend Fußball-Weltmeister. Im WM-Finale im Berner Wankdorfstadion gewinnt sie am 4. Juli 1954 mit 3:2 gegen den großen Favoriten Ungarn. Das Ereignis gilt als ein Schlüsselereignis der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte und ging als „Wunder von Bern“ in die Geschichte ein. Wir präsentieren 120 ausgewählte Fotografien von Spielszenen, Fans und der…
MEHR

Neue Website des bpk-Fotoarchivs macht Geschichte erlebbar: Über 200.000 Motive recherchierbar

Das bpk-Fotoarchiv launcht die Webseite https://bpk-fotoarchiv.de/ und macht eine der umfangreichsten zeitgeschichtlichen Fotosammlungen Deutschlands zum Living Archive. Unter dem Motto „bpk-Fotoarchiv – Geschichte erleben“ präsentiert sich das zur Staatsbibliothek zu Berlin gehörige Archiv als zentrale Anlaufstelle für historische Fotografie in Berlin. Die neue Website des bpk-Fotoarchivs ermöglicht die kostenfreie Recherche im digitalisierten Bestand des bpk-Archivs,…
MEHR

bpk: 420 Meisterwerke von Caspar David Friedrich

Anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich haben wir eine Bildergalerie mit 420 Meisterwerken des berühmten Malers für Sie zusammengestellt. Tauchen Sie ein in die Welt der deutschen Romantik und lassen Sie sich von Friedrichs zeitlosen Werken verzaubern. Bildergalerie zeigen   Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1970, Person: Caspar David Friedrich [1774 -…
MEHR

Palast der Republik: 100 Fotografien vom Bau bis zum Abriss

Ab dem 17. Mai 2024 widmet sich die Stiftung Humboldt Forum im wiederaufgebauten Berliner Schloss mit einer großen Ausstellung der Geschichte seines Vorgängerbaus, dem Palast der Republik. 1976 nach nur dreijähriger Bauzeit als das größte Repräsentationsgebäude der DDR eröffnet, manifestierte der Palast der Republik den Machtanspruch der DDR und diente ihr als Symbol für den…
MEHR