Meilenstein für das stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek: Zwei Millionen Bilddokumente online

Die Bayerische Staatsbibliothek hat bei dem höchst umfangreichen Digitalisierungsprojekt des stern-Fotoarchivs den nächsten Meilenstein erreicht. Unter stern-fotoarchiv.de stehen mittlerweile zwei Millionen zeitgeschichtliche Bilddokumente online zur Verfügung. Damit hat sich das Angebot an digitalisierten Bilddokumenten seit 2024 verdoppelt. Das Fotoarchiv des Magazins stern mit seinen 15 Millionen Abzügen, Negativen und Dias gilt als das visuelle Gedächtnis der Bundesrepublik seit 1948. Die Bayerische Staatsbibliothek arbeitet seit der Übernahme des Archivs 2019 mit Hochdruck daran, diese einzigartige fotohistorische Quelle in dem eigens geschaffenen Bildportal für Nutzende aus Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

Türkische Gastarbeiter am Hochofen in Duisburg, 1976. © Herbert Peterhofen / Bayerische Staatsbibliothek

 

Die thematische Bandbreite der bislang digitalisierten Aufnahmen ist immens. Neben großen internationalen Themen wie z. B. dem Nahostkonflikt präsentiert das Bildportal auch Foto-Reportagen aus Wirtschaft, Kultur, Sport und dem täglichen Leben. Der Schwerpunkt der Aufnahmen liegt auf Europa, insbesondere Deutschland. So finden sich hier Bilder von türkischen Gastarbeitern aus den 1970er Jahren, vom Alltag in der DDR oder der Friedensbewegung in Westdeutschland ebenso wie beispielsweise ein Ulrich Mack-Porträt von Hildegard Knef, das im Dezember 2025 eine Briefmarke der Deutschen Post zieren wird.

Das stern-Fotoarchiv nimmt im Rahmen der Überlieferung des fotografischen Erbes der
Bundesrepublik und weit darüber hinaus eine zentrale Stellung ein. Seine langfristige Bedeutung für die zeithistorische Forschung und den Erhalt visuellen Erbes kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Die zeitliche Spanne der bis dato digitalisierten Bilder liegt derzeit zwischen 1964 bis 2005.

In den kommenden Jahren baut die Bayerische Staatsbibliothek das Bildportal zügig weiter aus. Eine weitere Million Bilder ist bereits digitalisiert. Sie werden sukzessive erschlossen und online gestellt. Zudem werden derzeit seit März 2025 in einem Folgeprojekt weitere zwei Millionen Bilder digitalisiert und erschlossen.

 

Helmut Kohl in der UdSSR, 1975. © Volker Hinz / Bayerische Staatsbibliothek

 

Dr. Dorothea Sommer, Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek:
„Es ist uns als maßgeblicher Bildanbieterin im öffentlichen Bereich ein Anliegen, das höchst umfangreiche stern-Fotoarchiv weiter zügig zu digitalisieren und zu erschließen, um diese einzigartige und wertvolle Quelle für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit nunmehr zwei Millionen Digitalisaten im Bildportal haben wir erneut einen Meilenstein erreicht.“

Die Recherche im Bildportal erfolgt über verschiedene Such- und Filtermöglichkeiten, wie
z. B. auf normierten Daten basierenden Suchbegriffen oder diversen Zeit- und Ortsfiltern.
Zudem sind alle Reportagen über eine Weltkarte geografisch verortet und von dort aus bequem aufrufbar. Nutzerinnen und Nutzer können ihre Lizenzanfrage über eine Waren-
korbfunktion stellen; die Bereitstellung der lizenzierten Bilder erfolgt via Download-Link.

(Quelle: BSB Pressemeldung)

Comments are closed.