Tag Archives: Urheberrecht

Gesetzesänderung zur Verlegerbeteiligung: Was passiert mit dem Anteil der Bildagenturen am Vergütungsaufkommen der VG Bild-Kunst?

Am 20.12.2016 wurde das Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) geändert. Ziel der Einfügung von § 27 Abs. 2 VGG und § 27a VGG ist es, den Verlegern (wieder) eine Beteiligung an den gesetzlichen Vergütungsansprüchen der Urheber zu ermöglichen. Was bedeutet dies für die Bildagenturen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Rechtsanwalt David Seiler für den BVPA im Rahmen eines…
MEHR

Fotorecht trifft Kreation: BVPA und Adobe veranstalten PICTAnight in München

++ UPDATE: Nun gibt es noch eine WARTELISTE. Wer sich den Schlagabtausch zwischen den Kontrahenten DomQuichotte (Kreation) und Lars Rieck (Fotorecht) nicht entgehen lassen möchte, sollte sich unbedingt per E-Mail unter info@bvpa.org vormerken lassen. Wegen der großen Nachfrage wiederholen wir den Event im 2. Quartal 2017. ++ ++ UPDATE: Die PICTAnight ist AUSGEBUCHT ++ Nach…
MEHR

Fotorecht trifft Kreation – BVPA und Adobe veranstalten PICTAnight in Hamburg

Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) und Adobe Systems veranstalten am 6.10.2016 im ehem. Hauptzollamt Hamburg eine PICTAnight zur Erstellung visueller Mashups und zu Urheberrechtsfragen, die bei der Übernahme von fremdem Bildmaterial entstehen. Lange schon haben die Begriffe Remix und Mashup die Bild- und Kreativbranche erreicht. Visuelle Mashups sind Medieninhalte, die durch Kombination bestehender Inhalte wie…
MEHR

BVPA veranstaltet PICTAnight in Köln zum Thema Lizenzierung für Social Media

Berlin, 15.08.2016 – Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) veranstaltet am 15. September im Kölner Literaturcafé Goldmund eine PICTAnight zu den rechtlichen Anforderungen und Hindernissen bei der Lizenzierung von Bild- und Videomaterial für Social Media. Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter gehören heute zu den wichtigsten Kanälen privater und gewerblicher Kommunikation und Außendarstellung. Bilder und Videos…
MEHR

Der Geburtstagszug rollt weiter (intern)

Die erste Entscheidung des BGH zum sog. Geburtstagszug hat 2013 große Aufmerksamkeit erfahren. Nun urteilte der BGH erneut in diesem Fall. Ein Grund nochmal einen Blick zurück zu werfen und die Folgen in Erinnerung zu rufen. Historisch markierte die Geburtstagszug-Entscheidung des BGH vom 13. November 2013 (Az.: I ZR143/12) eine Kehrtwende im deutschen Urheberrecht. Bis…
MEHR

Framing in der Bildrechteverfolgung: Was gibt’s zu beachten? (intern)

Mitte letzten Jahres hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass seitens des Betreibers einer Internetseite keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, wenn dieser urheberrechtlich geschützte Inhalte im Wege des Framings von einer das Werk legal nutzenden Quelle einbindet. (BGH, Urteil vom 9. Juli 2015, Az. I ZR 46/12). Welche Auswirkungen die Entscheidung letztlich für die Dokumentation von Bildrechtsverletzungen hat, soll…
MEHR

Framing in der Bildrechteverfolgung: Was gibt’s zu beachten?

Mitte letzten Jahres hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass seitens des Betreibers einer Internetseite keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, wenn dieser urheberrechtlich geschützte Inhalte im Wege des Framings von einer das Werk legal nutzenden Quelle einbindet. (BGH, Urteil vom 9. Juli 2015, Az. I ZR 46/12). Welche Auswirkungen die Entscheidung letztlich für die Dokumentation von Bildrechtsverletzungen hat, soll…
MEHR

Copyright Framework der EU-Kommission: Positionierung des BVPA

Zu letztem Freitag lud EU-Kommissar Günther Oettinger die CEPIC zu einer Anhörung zum Thema „Towards a modern, more European copyright framework“ ein. Der BVPA nahm dieses Treffen zum Anlass, mit seiner Positionierung Kritik an zu befürchtenden kollektiven Zahlungsmodellen oder einem europaweiten Leistungsschutzrecht zum Ausdruck zu bringen. Anmerkungen der BVPA-Mitglieder hierzu sind herzlich willkommen. Positionierung des…
MEHR

EU-Konsultation zu Leistungsschutzrecht und Panoramafreiheit

Die EU-Kommission hat Ende März ein Konsultationsverfahren zur Reform des Urheberrechts eröffnet. Dabei geht es zum einen um ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger im Internet, zum anderen um eine EU-weite Harmonisierung der Panoramafreiheit. Zielgruppe der Umfrage sind alle, die mit dem Verlagswesen und der digitalen Wirtschaft Berührung haben. Bis zum 15.6.2016 erhofft sich Brüssel Kommentare. Der…
MEHR

Veranstaltung zum Thema Privatkopievergütung in Europa

Der BVPA hat an der Veranstaltung „Wo steht das europ. Urheberrecht? Kritische Überlegungen zur Privatkopievergütung, zur kollektiven Rechtewahrnehmung und zur Verlegerbeteiligung" teilgenommen. Der Referent, Prof. Dr. Jörg Reinbothe war zuletzt bei der EU-Kommission tätig und gab gerade aus dem Brüsseler Blickwinkel einen sehr wertvollen histor. Abriss über den gesetzlichen Vergütungsanspruch. Aber vor dem dramatischen Hintergrund…
MEHR