bpk-Bildagentur
Spezialagentur für Kunst, Kultur und Geschichte
Die bpk-Bildagentur besitzt mit einem Bildbestand von rund 12 Millionen Motiven eine der großen Fotosammlungen in Europa. Die Sammlung enthält über 150 Vor- und Nachlässe bedeutender Fotograf*Innen, die zum Teil exklusiv angeboten werden. Thematische Schwerpunkte sind Geschichte und Politik von den Anfängen bis in die 1980er Jahre, Portraits von der Antike bis zur Neuzeit, Alltagsleben, Kunst und Kultur, Mode, Wissenschaft und Technik, Topografie Berlin.
Daneben vertritt die bpk-Bildagentur über 200 renommierte Kultureinrichtungen weltweit. Auf dem „Bildportal der Kultureinrichtungen“ www.bpk-bildagentur.de können Kunden komfortabel im digitalisierten Bestand aller teilnehmenden Partner recherchieren, schnell und zeitsparend hochwertige, von den Museen, Bibliotheken und Archiven autorisierte Bildmotive finden und nach Registrierung downloaden.
Vertretung deutscher Sammlungen und Museen (Auswahl)
Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, Musikinstrumenten-Museum, Staatsbibliothek zu Berlin, Geheimes Staatsarchiv, Ibero-Amerikanisches Institut, Deutsches Historisches Museum Dresden: Staatliche Kunstsammlungen Dresden Düsseldorf: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Frankfurt a.M.: Städel Museum Hamburg: Hamburger Kunsthalle Hannover: Sprengel-Museum Kassel: Museumslandschaft Hessen Kassel Leipzig: Museum der bildenden Künste Leipzig Mannheim: Kunsthalle Mannheim München: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bayerische Staatsbibliothek; sowie viele weitere Einrichtungen Potsdam: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Weimar: Klassik Stiftung Weimar.
https://www.bpk-bildagentur.de/partner/museumspartner-in--und-ausland
Vertretung von Auslandspartnern für den deutschsprachigen Raum (Auswahl)
Frankreich: Réunion des Musées Nationaux – Grand Palais (RMN-GP), Paris: über 50 Museen einschließlich Louvre, Musée d’Orsay, Musée Picasso, Centre Pompidou, Bibliothèque nationale de France, Paris, ADOC Photos, Paris. Großbritannien: The British Museum, London, The British Library, London, National Portrait Gallery, London, Victoria and Albert Museum, London. Italien: Scala Archives, Florenz: Vatikanische Museen, Rom, Kapitolinische Museen, Rom, Uffizien, Florenz, Gallerie di Capodimonte, Neapel und viele weitere Museen, Alinari Archives, Florenz. USA: Guggenheim Museum, New York, Metropolitan Museum, New York.
https://www.bpk-bildagentur.de/partner/internationale-agenturpartner
Bilddatenbank: Auf unserer Website www.bpk-bildagentur.de präsentieren wir in individuellen Portfolios unsere vertretenen Sammlungen und Museen, Fotografen und Themen sowie aktuell erstellte Angebote zu Jahrestagen. In unserer Bilddatenbank stehen rund 1.000.000 Motive in high resolution zum Abruf zur Verfügung.
Service: Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Recherche, stellen für Sie nach Ihren Vorgaben eine digitale Bildauswahl zusammen und beschaffen bei Bedarf Motive unserer Kooperationspartner.
Newsletter: Bleiben Sie über Neuigkeiten informiert und abonnieren unseren Newsletter: http://newsletter.bpk-news.de/lists/?p=subscribe&id=3
Kontakt
bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte
Karen Tieth
Leitung
Märkisches Ufer 16-18
10179 Berlin
Tel.: +49 (0)30/266 4367-00
E-Mail: kontakt@bpk-bildagentur.de
Web: www.bpk-bildagentur.de
Neuigkeiten von der bpk-Bildagentur
Vor 75 Jahren: Währungsreform in Westdeutschland
Am 20. Juni 1948 tritt in den drei westlichen Besatzungszonen die lange erwartete Währungsreform in Kraft, mit der die neue Deutsche Mark die alte inflationäre Reichsmark-Währung ablöst, um eine funktionierende…MehrArchitektur der Moderne in Wolfsburg – Fotografien von Heinrich Heidersberger
Wolfsburg feiert in diesem Jahr seinen 85. Stadtgeburtstag. Die Entwicklung der Stadt ist untrennbar verbunden mit dem Volkswagenwerk, das in der Nachkriegszeit stellvertretend für das Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik steht…Mehrbpk: Frauen in der italienischen Kunst
Wurde die italienische Kunstwelt im Zeitraum 1400 - 1800 von Frauen beeinflusst? Und wie! Die neue Sonderausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin beweist es. Sie beleuchtet das teils…Mehrbpk-Bildarchiv auf Google Arts & Culture
Auf Google Arts & Culture präsentiert die bpk-Bildagentur eine Auswahl kuratierter, digitaler Online-Angebote aus dem Bestand des eigenen Bildarchivs. Das Bildarchiv der bpk-Bildagentur besitzt mit über 12 Millionen Fotografien eine…Mehrbpk-Bildagentur: Restaurierte Kunstwerke
Die Museen stehen vor großen Herausforderungen, wenn Kunstwerke restauriert werden. Viel handwerkliches Geschick und Erfahrung sind gefordert, wenn Schmutz entfernt, Risse verleimt, Malschichten abgetragen, Grundierungen gefestigt und Pigmentverluste ausgeglichen werden.…Mehr
Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek umfasst derzeit mehr als 17 Millionen Bilder. Der größte Teil davon sind Fotografien vorwiegend dokumentarischen Charakters. Es zählt damit zu den größten Bildarchiven in öffentlichen Einrichtungen im deutschen Sprachraum.
Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek wurde um 1985 zunächst als Porträtsammlung gegründet, in dem Porträts, die sich an den verschiedensten Stellen der Bibliothek befanden, zusammengefasst wurden. Die Sammlung erfuhr in der Folge durch die Ankäufe diverser Fotoarchive – u.a. eines Teilbestands des Fotoarchivs Heinrich Hoffmann - erheblichen Zuwachs. 2019 wurde das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek durch die Übernahme des analogen Fotoarchivs des STERN mit mehr als 15 Millionen Fotos aus den Jahren 1948 bis 2001 bedeutend erweitert.
Thematische Schwerpunkte:
- Pressefotografie der Illustrierten STERN (1948-2001)
- Persönlichkeiten aus allen Epochen- Weimarer Republik, NS-Zeit, Nachkriegszeit
- Bayern: Historische Ereignisse, Kulturelles Leben, Ethnografie, Orte, Landschaften, Gebäude
Zeitfenster: 16. – 21. Jahrhundert
Fotoarchive:
- STERN-Fotoarchiv (Zeitraum 1948-2001)
- Heinrich Hoffmann (1885-1957)
- Felicitas Timpe (1923-2006)
- Max Prugger (1919-2003)
- Gerhard E. Habermann (1911-1982)
- Bernhard Johannes (1848-1899) und seine Nachfolger
- Georg Fruhstorfer (1915-2003)
- Dieter Lorenz (1932-2013)
u.a.
Website: https://bildarchiv.bsb-muenchen.de
Die Online-Datenbank des Bildarchivs der Bayerischen Staatsbibliothek steht zur Auswahl bereits digitalisierter Bilder jederzeit zur Verfügung. Die Bestellung von High Resolution-Scans für Publikationszwecke erfolgt per E-Mail an bildarchiv@bsb-muenchen.de bzw. an stern-fotoarchiv@bsb-muenchen.de unter Angabe der Bild-Nummer. Führt die Recherche in der Online-Datenbank zu keinem Treffer, ermittelt das Team des Bildarchivs auf Anfrage gerne Bilder in den umfangreichen analogen Beständen.
Das STERN-Fotoarchiv wird in den nächsten Jahren durch die Bayerische Staatsbibliothek zügig digitalisiert und katalogisiert. Die Klärung der Nutzungsrechte mit den Fotografen ist bereits erfolgreich angelaufen und wird parallel zur Digitalisierung weitergeführt. Bilder, deren Rechte bereits geklärt sind, sollen ab 2021 auf einer Online-Bilddatenbank mit umfassenden Recherchefunktionen zur Verfügung gestellt werden.
Kontakt
Bayerische Staatsbibliothek
Bildarchiv
Ludwigstr. 16
80539 München
Postadresse: 80328 München
Dr. Cornelia Jahn (Leitung)
E-Mail: cornelia.jahn@bsb-muenchen.de
Recherche/Bestellung Bildarchiv
Angelika Betz / Alisa Fowler
Tel.: 089 - 28638 2292
Fax: 089 - 28638 2925
E-Mail: bildarchiv@bsb-muenchen.de
Recherche/Bestellung STERN-Fotoarchiv
Dr. Fabian Waßer / Dr. Eva Kraus
Tel.: 089 – 28638 2229
Fax: 089 - 28638 2925
E-Mail: stern-fotoarchiv@bsb-muenchen.de
Neuigkeiten des Bildarchivs der Bayerischen Staatsbibliothek
Visuelles Gedächtnis: stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek ist online
Das stern-Fotoarchiv-Portal der Bayerischen Staatsbibliothek ist online. Damit macht die Bibliothek eines der bedeutendsten visuellen Archive der Bundesrepublik der Öffentlichkeit zugänglich. Unter www.stern-fotoarchiv.de stehen die ersten 250.000 Bilder der insgesamt…MehrIsolde Ohlbaum goes BSB: Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das Gesamtarchiv der Münchener Fotografin Isolde Ohlbaum
Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das gesamte fotografische Werk von Isolde Ohlbaum von 1970 bis zur Gegenwart, bestehend aus Schwarzweißnegativen, Farbdias und Bilddateien. Zum Archiv zählt auch die umfangreiche Korrespondenz mit…MehrEindrucksvolle Momentaufnahmen aus der bayerischen Nachkriegszeit: Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das analoge Fotoarchiv von Nikolai Molodovsky
Die Bayerische Staatsbibliothek hat das Archiv des Fotografen Nikolai Molodovsky (1899–1986) mit rund 69.000 Aufnahmen erworben. Nikolai Molodovsky dokumentierte mit seiner Kamera den ländlichen Alltag im Bayern der Nachkriegszeit und…MehrOlympia 72 in Bildern – Bayerische Staatsbibliothek zeigt Fotoausstellung
Am 11. Mai 2022 eröffnet die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) die Fotoausstellung „Olympia 72 in Bildern. Fotografien aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek“. Anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Olympischen Spiele 1972…MehrVolker Hinz goes BSB: Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das fotografische Gesamtwerk von Volker Hinz
Die Bayerische Staatsbibliothek hat das Fotoarchiv von Volker Hinz (1947‒2019) mit rund 1,3 Millionen Aufnahmen erworben. Es umfasst das gesamte fotografische Lebenswerk von Volker Hinz für das Wochenmagazin stern sowie…Mehr
akg-images ist die europäische Bildagentur für Kunst, Geschichte und Fotografie.
Unsere Fotografen: Wir vertreten über 500 internationale Fotografen und Museen. Durch unsere Partneragenturen sind wir weltweit präsent.
Mit über 10 Millionen Motiven sind wir eines der weltweit führenden kulturhistorischen Universalarchive mit eigenen Büros in Berlin, London und Paris.
Unsere Onlinesuche unter www.akg-images.com ist dreisprachig (deutsch, englisch und französisch) und bietet durch eine umfassende Verschlagwortung einen schnellen und präzisen Zugriff auf unseren Bildbestand, der durch unsere Fotografen und Partneragenturen fortlaufend ergänzt und erweitert wird.
Wir beraten Sie sehr gerne auch persönlich bei allen Fragen der Bildrecherche und Rechteklärung. Unser kreatives Redaktionsteam unterstützt Sie mit dem allergrößten Vergnügen kompetent bei der Visualisierung Ihrer Bildideen und übernimmt auf Wunsch die komplette Bildredaktion für sämtliche Medien.
Kontakt
akg-images gmbh
Archiv für Kunst und Geschichte
Jürgen Raible
Teutonenstr. 22
14129 Berlin
Tel.: 030 - 804 850
Fax: 030 - 804 855 00
E-Mail: berlin@akg-images.com
Web: www.akg-images.com
Neuigkeiten von akg-images
akg-images: 30. Dezember 2022 – Gründung der Sowjetunion vor 100 Jahren
Am Ende des Jahres 1922 treffen sich Vertreter der Russischen, der Ukrainischen, der Weißrussischen und der Kaukasischen Sowjetrepublik in Moskau, um die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, – kurz UdSSR -…MehrPaolo Costa bei akg-images
Paolo Costa ist ein Chronist des italienischen und französischen Films der 1950er, 1960er und 1970er-Jahre. Von Sophia Loren über Claudia Cardinale bis Anita Ekberg hat er zahlreiche internationale Filmstars inszeniert,…Mehr100. Geburtstag von Ando Gilardi: Fotoausstellung in Bologna
Fotograf, Historiker, Kritiker, Herausgeber: Ando Gilardi ist eine der vielseitigsten und originellsten Persönlichkeiten in der Geschichte der italienischen Fotografie. Die von ihm 1959 gegründete Nationale Historische Fotobibliothek beherbergt ca. 500.000…Mehrakg-images hat das Jahr 2022 im Fokus
akg-images wirft einen Blick ins Jahr 2022 und in den neuesten Fotografie-Kalender der Bildagentur - Woche für Woche ein Genuss mit außer- und ungewöhnlichen Fotos aus ihren umfangreichen Sammlungen. …MehrGuenay Ulutuncok – Ausstellung “Spuren der Vergangenheit 1981 ‒ 2021”
Die Michael Horbach Stiftung zeigt vom 3. bis 26. Oktober 2021 die Ausstellung "Spuren der Vergangenheit 1981 ‒ 2021" von Guenay Ulutuncok. Guenay Ulutuncok, geboren 1954 in Istanbul, beginnt seine…Mehr