Die Dauerausstellung im Zeughaus vermittelt einen umfassenden Einblick in rund 1500 Jahre Vergangenheit. Der Rundgang durch die Ausstellung führt über zwei Ebenen durch die historischen Epochen der deutschen Geschichte im europäischen Kontext: Zu Beginn wird im Obergeschoss die Veränderung von Grenzverläufen in Deutschland und Europa und die Geschichte der deutschen Sprache thematisiert. Der anschließende Rundgang…
MEHR
Gier nach neuen Bildern
Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip 29. September 2017 – 8. April 2018 Bilder sind heute im Nachrichtengeschäft unverzichtbar. Seit rund 130 Jahren wird der Bildjournalismus von Fotos bestimmt. Doch wie arbeitete die Bildpresse vor der Erfindung der Fotografie? Die Neugier auf sensationelle Nachrichten, politische Bildsatire und humorvolle Reportagen war zu allen Zeiten groß. Die Ausstellung "Gier nach…
MEHR
Die Erfindung der Pressefotografie: Aus der Sammlung Ullstein 1894-1945
23. Juni bis 31. Oktober 2017 Eine gemeinsame Ausstellung von ullstein bild / Axel Springer Syndication GmbH und dem Deutschen Historischen Museum Die Ausstellung rückt mit der um die Wende zum 20. Jahrhundert entstandenen Ullstein-Pressebildsammlung und der ab 1894 im Ullstein-Verlag erscheinenden "Berliner Illustrirten Zeitung" (BIZ) einen historischen Wendepunkt in der Entwicklung der deutschen Presselandschaft…
MEHR
Neu bei bpk: Deutsches Historisches Museum Berlin
Vom Mittelalter bis zur Deutschen Einheit - die Sammlung des Deutschen Historischen Museums in Berlin bietet einen einzigartigen Rundgang durch die deutsche Geschichte. Die Highlights stehen ab sofort in unserer Datenbank bereit: Abbildungen von Gemälden, Dokumenten und Objekten sowie Motive aus den umfangreichen Foto- und Plakatsammlungen. Weiter zum Portfolio © bpk / Deutsches Historisches…
MEHR
Homosexualität_en
Das Deutsche Historische Museum und das Schwule Museum* präsentieren vom 26. Juni bis 1. Dezember 2015 die gemeinsam von der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder geförderte Ausstellung "Homosexualität_en". Die Sonderschau bietet auf insgesamt 1.600 Quadratmetern 150 Jahre Geschichte, Politik und Kultur homosexueller Frauen und Männer in Deutschland. Sie legt dar, wie gleichgeschlechtliche…
MEHR
Alltag Einheit – Porträt einer Übergangsgesellschaft im DHM
Zwei über vierzig Jahre getrennte Gesellschaften wachsen seit 1990 zusammen. Der politische Umbruch in der DDR im Herbst 1989 und die Öffnung der Berliner Mauer hatten die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland möglich gemacht. Am 3. Oktober 1990 wurde die deutsche Einheit politisch und rechtlich vollzogen. Von den Menschen im Osten…
MEHR