Berlin, 08. September 2025 — Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) eröffnet am 8. September 2025 ihre Jahreserhebung zur Erfassung marktüblicher Vergütungen für Bildnutzungsrechte. Eingeladen sind Fotografen, Bildagenturen sowie alle professionellen Anbieter fotografischer Inhalte.
Die Befragung läuft bis zum 3. November 2025. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Publikation BILDHONORARE 2026, die im Januar 2026 erscheinen wird. Seit vielen Jahren ist dieses Standardwerk ein zentrales Nachschlagewerk für Bildanbieter, Verwerter, Juristen und Medienhäuser.
Hier geht's zur Erhebung: https://survey.lamapoll.de/MFM_2026
Aktuelle Beispiele zeigen, wie relevant das Thema ist: So machte das rbb-Verbrauchermagazin "Super.Markt" jüngst in dem hier verlinkten Beitrag deutlich, dass die unrechtmäßige Nutzung von Bildern und Filmen in sozialen Netzwerken kein Kavaliersdelikt ist. Verstöße gegen das Urheberrecht können für Nutzer teuer werden – und sie unterstreichen zugleich die Bedeutung fairer Vergütungen für kreative Leistungen (siehe Beitrag v. 03.03.2025 | 20:15 | "Super.Markt").
„Nur durch die breite Teilnahme aus allen Fotosegmenten lassen sich realistische und praxisnahe Daten erheben, die die Vielfalt des Bildermarktes abbilden“, betont Jan Spichala, Vorsitzender der mfm.
Als Dankeschön für die Mithilfe erhalten alle Teilnehmenden am Ende der Umfrage einen Rabattcode für die Bestellung der neuen Ausgabe BILDHONORARE 2026. Der Code ist auf maximal 50 Bestellungen begrenzt.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen die mfm-Vorsitzenden gerne per Mail unter vorsitz@mfmonline.de zur Verfügung.
Über die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm)
Die mfm ermittelt jährlich die aktuellen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel BILDHONORARE als Broschüre heraus. Die Publikation dient seit vielen Jahren Bildlieferanten und Bildnutzern als wichtiges Informations- und Planungsinstrument. Die mfm ist ein Arbeitskreis des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter e.V. (BVPA). Im Arbeitskreis sind neben Bildagenturen und Fotografen auch korporative Verbände wie DJV, FREELENS, dju/ver.di, BFF, AGD, AWI, BVAF, CV, DGPh, BVK, PIC und Portalanbieter der Bildbranche vertreten.