Seit geraumer Zeit beherrscht die generative KI die urheberrechtliche Debatte. Vor dem Hintergrund der Disruption, die sie im Bereich der Fotografie und der Illustration auslösen kann, ist das sicherlich gerechtfertigt. Trotzdem dürfen wir nicht das letzte große Thema vergessen, für das wir so lange – letztlich erfolgreich – gekämpft haben: die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Social…
MEHR
BVPA-Webinar: KI vs. Copyright – ein Blick über den großen Teich
Berlin, 29.04.2024 – In seinem Webinar am 23. Mai 2024 widmet sich der BVPA aktuellen Klagefällen von Rechteinhabern gegen Tech-Unternehmen und deren KI-Modelle in den USA. Referentin Dr. Kerstin Bäcker bespricht die unterschiedlichen Argumente und blickt voraus auf die KI-Diskussion in Deutschland. Anders als in Deutschland hat der Aufstieg generativer KI in den Vereinigten Staaten…
MEHR
Bildbranchen-Treff PICTAday 2024 im ECC Berlin: PICTAtalks sind gefragt
Berlin, 24.04.2024 – KI hält Einzug in den Bildermarkt, ob als Bildmaterial selbst oder als Werkzeuge in den bildredaktionellen Workflows. Die Bildthemen des BVPA liegen am Puls der Zeit. Der PICTAday 2024 zeigte: Besucher und Aussteller wollen am Ball bleiben. „Für uns ist es weiterhin DER Event in unserem Terminkalender. Nirgendwo sonst finden wir so…
MEHR
BVPAflash: Hinweis zur Fußball-EM 2024 in Bezug auf lizenzpflichtige Nutzung von Fotos des Olympiastadions Berlin
Der BVPA erhielt den Hinweis zum Schreiben einer Anwaltskanzlei, die die Interessen der Olympiastadion Berlin GmbH vertritt. Anlass ist die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft zu deren Hauptspielorten das Olympiastadion gehören wird. Vor diesem Hintergrund wird seitens der Betreibergesellschaft auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der erwartbaren Berichterstattung hingewiesen. In einem BVPAflash am 15.04.2024 informierte der BVPA seine Mitglieder, wie…
MEHR
PICTAtalks @ PICTAday 2024: Social-Media-Bildlizenz vor Gericht
Mit einer Unterschrift können Social-Media-Dienste in Deutschland ihre Lizenzlücke im Bildbereich schließen - durch eine erweiterte Kollektivlizenz der VG Bild-Kunst. Doch das Interesse an Rechtssicherheit in den US-Headquartern ist mau - man spielt auf Zeit. Deshalb hat die VG nun die Schiedsstelle angerufen und lässt ihren Tarif gerichtlich klären. Denn Bilder haben ihren Wert -…
MEHR
EU-Parlament beschließt AI Act: Auswirkungen für die Bildbranche
Das Europäische Parlament hat ein Gesetz für Künstliche Intelligenz beschlossen, welches den Umgang mit KI in Wirtschaft und Forschung regeln soll. Für die BVPA-Mitglieder hat RA Florian Wagenknecht einen Blick auf die Auswirkungen der KI-Regulierung für die Bildbranche geworfen und kommentierte in einem BVPAflash am 5. März 2024 zu Transparenzpflichten und Urheberrecht.
MEHR
Peitsche oder Zuckerbrot?: Umgang mit Bilderklau im Netz
Berlin, 19.02.2024 – In seinem Webinar am 14. März 2024 wirft der BVPA einen Blick auf Handlungsoptionen bei Bildrechtsverletzungen im Internet oder auf gewerblichen Social Media-Konten. Referent Rechtsanwalt Sebastian Deubelli kommentiert praxisnah und stellt aktuelle Urteile vor. Für Bildanbieter – Fotografen und Bildagenturen – ist es ein fast alltägliches Ärgernis des Business: Bilddiebstahl im Netz.…
MEHR
“Presseportal für Schulen” der PMG – unrechtmäßige Weiterlizenzierung von Agenturbildern?
Mit der Zustimmung zu einem neuen Rahmenvertrag haben die Bundesländern im vergangenen Jahr den Weg freigemacht für das "Presseportal für Schulen" (PfS). Betreiberin des PfS ist die Presse-Monitor GmbH (PMG). Über das Portal können nun über eine Million Lehrkräfte in Deutschland auf die Berichterstattung aus mehr als 1.500 Zeitungen, Magazinen und Onlinemedien zugreifen und Artikel…
MEHR
Deutsche Kreativwirtschaft fordert Bundesregierung in offenem Brief zur Regulierung von Generativer KI auf
Mit einem offenen Brief hat ein breites Bündnis der deutschen Kultur-, Kreativ- und Medienwirtschaft, bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, der Initiative Urheberrecht und zahlreichen Verbänden der Presse-, Foto-, Film- und Musikwirtschaft, die Bundesregierung dazu aufgefordert, Generative KI zu regulieren. Hintergrund ist das am 2. Februar 2024 stattfindende Treffen des Ausschusses der Ständigen Vertreter der Mitgliedsstaaten…
MEHR
BVPA-Webinar: Update zum Urheberrecht – Top 10 der Bildrechts-Entscheidungen 2023
Berlin, 10.01.2024 – Das BVPA-Webinar am 15. Februar 2024 vermittelt einen kompakten Überblick über die relevente Rechtsprechung im Bereich Bildrechte des zurückliegenden Jahres. Für professionelle Anbieter und Nutzer von Bildern ist es wichtig, die aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkungen auf das Foto-Business auf dem Schirm zu haben. Am 15. Februar 2024 bietet der Bundesverband professioneller…
MEHR