BVPA-Webinar: Schutz vor unerwünschtem KI-Training

Berlin, 09.07.2025 – Im Webinar am 19. August 2025 steht der Schutz urheberrechtlich geschützter Bilder vor ungewolltem Einsatz im Training generativer KI im Fokus. Mit praxisnahen Lösungen, insb. durch den Einsatz von IPTC-Metadaten, werden Wege aufgezeigt, um ein maschinenlesbares Opt-out zu setzen und so die Kontrolle über die eigenen Werke zu behalten. Die Online-Veranstaltung richtet sich an professionelle Anbieter und Nutzer visueller Inhalte.

Die rasante Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz revolutioniert die Produktion und Bearbeitung visueller Inhalte. Während KI-Modelle immer leistungsfähiger werden, wächst gleichzeitig die Sorge bei Bildurhebern, dass ihre Werke ohne Zustimmung für das Training genutzt werden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist es essenziell, klare und technische Möglichkeiten zu schaffen, um den Einsatz eigener Bilder und Videos zu kontrollieren bzw. für Nutzer erkennbar zu machen, ob die gewünschten Dateien rechtlich sicher verwendbar sind. Das Webinar des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter e.V. bietet praktische Einblicke und Lösungen.

Unter anderem geht es um folgende Fragen:

  • Warum ist es sinnvoll, den Nutzungsvorbehalt für Text- und Data Mining zu setzen?
  • Wie kann ein maschinenlesbarer Nutzungsvorbehalt in Bilddaten integriert werden?
  • Welche Rolle spielen IPTC-Metadatenfelder bei der Kennzeichnung von Nutzungsrechten?
  • Wie lässt sich ein Opt-out in Impressum oder AGB rechtssicher verankern?
  • Welche Tools und Best Practices gibt es für die Umsetzung? Wie hoch ist der Aufwand?

 

Referent ist Robert Schmidt-Nia, Bereichsleiter bei DATAGROUP. Er ist seit 2020 Vorsitzender des International Press and Telecommunication Council (IPTC) und bringt langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Metadaten-Standards in der Bildbranche mit. Er ist damit der ideale Ansprechpartner für dieses Thema.

Während der Online-Veranstaltung können die Teilnehmer eine Chatfunktion nutzen, um Fragen an den Referenten zu richten oder sich untereinander auszutauschen. Dadurch wird eine interaktive Mitgestaltung der Online-Veranstaltung ermöglicht.

Das Webinar findet am 19. August 2025 in der Zeit von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr online statt. Der Preis beträgt für BVPA-Mitglieder € 45,-- p.P. zzgl. MwSt., für Nicht-Mitglieder € 90,-- p.P. zzgl. MwSt. Bei Anmeldung von mehr als 2 Teilnehmern eines Unternehmens gewähren wir einen Nachlass.

Anfragen und Anmeldungen bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@bvpa.org .

 

Über den Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA)
Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) wurde 1970 in Berlin als Interessenvertretung für deutsche Pressebild-Agenturen und Bildarchive gegründet. Heute ist der BVPA führende Instanz in Deutschland und dem europäischen Raum für alle Fragen rund um visuelle Inhalte und vertritt kleine und große Bildanbieter in ganz Europa. Der Verband repräsentiert außerdem die Interessen von Unternehmen, die bildagenturnahe Services anbieten, z.B. technische und juristische Dienstleistungen wie Keywording, Rechteverfolgung und Vertrieb.

Comments are closed.