- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Tagung: Digitalisierung und Archive & Museen
31 August, 2017
Wir freuen uns Ihnen einen Vortragsabend zum Thema Digitalisierung in Archive und Museen präsentieren zu können. Die Vortragenden kommen aus dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Historischen Museum Frankfurt:
Digitale Langzeitarchivierung von Dr. Alexandra Lutz
Das Institut für Stadtgeschichte hat auch die Aufgabe, unsere heutige Überlieferung für zukünftige Forscher zu erhalten. Daher übernimmt es laufend Unterlagen aus der Stadtverwaltung – und darunter inzwischen auch mehr und mehr digitale Daten. In vielen Ämtern hat man bereits in den 1970er und 1980er Jahren begonnen, sogenannte Fachverfahren – beispielweise das elektronische Einwohnermelderegister – zu installieren. Seit den 1990er Jahren wurden zunehmend PC-Arbeitsplätze eingeführt, die heute selbstverständlich sind. Um die digitale Überlieferung „für die Ewigkeit“ sichern zu können, hat das Institut für Stadtgeschichte als erste Kommune in Hessen im Februar 2015 ein Digitales Langzeitarchiv mit dem Produktnamen DiMag eingerichtet. DiMag wurde vom Landesarchiv Baden-Württemberg entwickelt und wird inzwischen in fünf weiteren Bundesländern eingesetzt. Auch die hessischen Staatsarchive verwenden DiMag.
Kurzbio: stellvertretende Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte und Leitung der Neuen Abteilung - Städtische Überlieferung ab 1868, davor Leitung der Abteilung Sammlungen im Institut für Stadtgeschichte; Leitung des Stadtarchivs Kassel; Dozentin, Koordinatorin Archivschule Marburg / Hochschule für Archivwissenschaft
Vom Weg der Archive zu ihren Nutzer*innen. Digitale Strategien, Soziale Medien &. Co. von Dr. Joachim Kemper
Die Archivierung politischer und gesellschaftlicher Entscheidungen und Prozesse zählt zu den ältesten Kulturtechniken überhaupt: Bereits im vorderasiatischen Mesopotamien finden sich vor vielen tausend Jahren Archive mit beschrifteten Tontafeln. 4000 Jahre später - und etliche "Revolutionen" später stehen auch die Archive vor neuen Herausforderungen: Welche Anforderungen stellen die Digitalisierung, die dauerhafte Speicherung elektronischer Akten oder auch die digitale Vermittlung des Kulturguts an die Archivarinnen und Archivare (aber auch an die Rezipientinnen und Rezipienten der Archive?)? Schwerpunkt des Beitrags wird der Aspekt der digitalen externen Kommunikation sein.
Kurzbio: Dr. Joachim Kemper, Archivar und Historiker. Derzeit Leiter der Abteilung Sammlungen, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Zuvor Archivstationen in Speyer und München, Studium und Promotion (Geschichte) in Mannheim und Mainz. Blog: Archive 2.0
Use the Museum von Franziska Mucha
Digitalisierung im Museum bedeutet viel mehr als Digitalisate von Objekten anzufertigen: Digitale Werkzeuge verändern das Verhältnis vom Museum zu seinen Benutzer/innen. Sie vereinfachen die Interaktion mit unterschiedlichen Benutzergruppen und ermöglichen nicht nur Zugang zu Inhalten, sondern auch Kooperation, Wissensaustausch und aktive Mitgestaltung.
Kurzbio: Franziska Mucha ist Kulturwissenschaftlerin und seit 2016 als Kuratorin für digitale Museumspraxis im Historischen Museum Frankfurt tätig. Davor war sie Projektmanagerin beim Ars Electronica Festival und hat das Institut zur Aneignung und Nachhaltigkeit des Scheiterns gegründet.