- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
5. Urheberrechtskonferenz 2017
20 November, 2017 @ 08:00 - 17:00
Die Initiative Urheberrecht veranstaltet am 20. November 2017 ihre 5. Konferenz zur Entwicklung des Urheberrechts im Informationszeitalter in der Akademie der Künste Berlin am Pariser Platz.
Die konkreten Folgen der Digitalisierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft sind heute deutlicher absehbar. Deutsche und europäische Urheberrechtspolitik bestimmt die gesetzliche Arbeits- und damit die Lebensgrundlage für deutsche wie europäische Urheber*innen und Künstler*innen.
Wir wollen die Ergebnisse der jüngsten deutschen Reformgesetzgebung bzw. den Entwicklungsstand von Richtlinien und Verordnungen der EU auf den Prüfstand stellen und fragen, ob diese ihre Ziele erreicht haben, z.B. ob sie die Durchsetzung der angemessenen Vergütung der Kreativen verbessern konnten (oder dies in absehbarer Zeit tun können). Wir wollen darüber hinaus untersuchen, welche Auswirkungen die Vernetzung der globalen Märkte und das Übergewicht der globalen Player auf die Situation der Urheber*innen und Künstler*innen hat.
Ausgewiesene Expert*innen werden den Stand der Dinge referieren und Entwicklungen skizzieren.
Die Konferenz bietet ein einzigartiges öffentliches Gesprächsforum. In Form von Keynotes und verschiedenen Panels werden die Positionen von Vertreter*innen der Politik, der Kultur- und Medienindustrie wie auch von Künstler*innen und Urheber*innen ausgetauscht und mögliche Konzepte für die Zukunft entwickelt.
Die „5. Urheberrechts-Konferenz der Initiative Urheberrecht“ hat folgende Schwerpunkte:
1. Internationale Entwicklungen:
- Strategien der Internetindustrie
- Juristische Analyse
2. Europäische Urheberrechtspolitik: Stand der Dinge
3. Ergebnisse der deutschen Politik der letzten Jahre und Forderungen an den neuen Bundestag
Merken Sie bitte den folgenden Termin vor
20. November 2017 / ca. 10.30 Uhr – 18.30 Uhr (anschließend Empfang)
in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin
Synchronübersetzung (Englisch/Deutsch) ist in Planung. Die Website der Konferenz mit Anmeldefunktion wird in Kürze freigeschaltet, weitere Informationen werden im Frühsommer 2017 folgen.