Der Bundesverband professioneller Bildanbieter beschäftigt sich im Rahmen seines Webinars am 7. Februar 2020 mit der aktuellen Rechtsprechung zum Fotoverbot aus Eigentumsrecht und zur kommerziellen Verwertung von Aufnahmen von Schlössern, Gartenanlagen und Denkmälern im Internet.
Außen- und Innenaufnahmen historischer Gebäude sind als Motiv und Kulisse für Fotoshootings beliebt. Häufig sind Fotografen jedoch mit der Frage konfrontiert, ob sie auf oder außerhalb des Grundstücks überhaupt fotografieren und die Aufnahmen anschließend verwerten dürfen. Die strenge Durchsetzung von Fotoverboten durch einige staatliche Schlösserverwaltungen sorgt regelmäßig für Unmut und Verunsicherung bei Bildanbietern und -nutzern.
Der BVPA nimmt diese Unsicherheit zum Anlass, um in seinem Webinar am 7. Februar 2020 über den aktuellen rechtlichen Stand bei der Schlösserfotografie zu informieren.
Referent Florian Wagenknecht wird in seinem Vortrag folgende Punkte aufgreifen:
- Lizenzierung von Bildern historischer Gebäude für Kalender, Bücher oder Postkarten
- Redaktionelle / werbliche Bildverwendung
- Fotos von Ausstellungsgegenständen auf Websites und in Social Media
- Sind Luftaufnahmen genehmigungspflichtig?
Rechtsanwalt Florian Wagenknecht ist für die Bonner Kanzlei Tölle Wagenknecht Wulff tätig. Als Mitgründer des Magazins „rechtambild“ und aufgrund zahlreicher Fälle zum Urheber- und Persönlichkeitsrecht besitzt er eine spezielle Expertise im Bereich des Fotorechts. Seine Mandanten betreut er insbesondere bei Fragen rund um Lizenzrechte und er begleitet IT-Projekte beratend in rechtlichen Belangen sowie bei der Erstellung von Verträgen. Rechtsanwalt Wagenknecht ist zusätzlich zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV).
Während des Webinars können die Teilnehmer eine Chatfunktion nutzen, um Fragen an den Referenten zu richten oder sich untereinander auszutauschen. Dadurch wird eine interaktive Mitgestaltung der Online-Veranstaltung ermöglicht.
Das Webinar findet am Freitag, den 7. Februar in der Zeit von 14:00 bis ca. 16:30 Uhr statt und kann vom internetfähigen PC oder Mac angewählt werden. Der Preis beträgt für BVPA-Mitglieder € 90,-- p.P. zzgl. MwSt, für Nicht-Mitglieder € 180,-- p.P. zzgl. MwSt.
Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@bvpa.org .
Über den Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA)
Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) wurde 1970 in Berlin als Interessenvertretung für deutsche Pressebild-Agenturen und Bildarchive gegründet. Heute ist der BVPA führende Instanz in Deutschland und dem europäischen Raum für alle Fragen rund um visuelle Inhalte und vertritt kleine und große Bildanbieter in ganz Europa. Der Verband repräsentiert außerdem die Interessen von Unternehmen, die bildagenturnahe Services anbieten, z.B. technische und juristische Dienstleistungen wie Keywording, Rechteverfolgung und Vertrieb. Derzeit hat der BVPA über 80 Mitglieder.