Science Photo Library, die führende Bildagentur im Bereich Medizin & Wissenschaft, erweitert mit der neuen Kollektion „eye of science“ ihr Angebot um rund 3.500 faszinierende rasterelektronenmikroskopische Bilder.
„eye of science“ steht für das hervorragende Zusammenspiel von naturwissenschaftlichem Know-how und wissenschaftlicher Fotografie sowie für exzellente licht- und elektronenmikroskopische Aufnahmen. Durch die vielfache Vergrößerung lässt sich mit den Bildern dieser Kollektion eine Welt entdecken, welche ohne die spezielle Technik der Mikrofotografie niemals zu sehen wäre. Renommierte Auszeichnungen und zahlreiche Veröffentlichungen unterstreichen die hohe Qualität der Bilder von „eye of science“, darunter unter anderem der Lennart Nilsson Award sowie der Deutsche Preis für Wissenschaftsfotografie in der Kategorie "Mikro".
Das Bild zeigt eine Grüne Laus (Röhrenlaus) auf einem Salbeiblatt, deutlich ist der Stechrüssel der Laus zu erkennen. Blattläuse saugen den Saft von Blättern (oder Stängeln) . Da sie hauptsächlich die im Pflanzensaft enthaltenen Aminosäuren verwerten, scheiden sie große Mengen zuckerhaltiger Lösung, den sogenannten Honigtau, wieder aus. Dies lockt andere Insekten und Wirbeltiere an und dient auch als Nährboden für Pilze wie Schwärze- und Rußtaupilze. Blattläuse gehören zu den Schnabelkerfen, denen auch Zikaden und Wanzen zugeordnet werden. Charakteristisch für alle Schnabelkerfe ist der Stechrüssel, alle Arten ernähren sich stechend-saugend von Pflanzensäften, Blut oder den Körpersäften anderer Insekten - Raster-Elektronenmikroskop, Vergrößerung 30:1 (bei 15x15cm Bildgröße) © Science Photo Library / EYE OF SCIENCE
Hinter der außergewöhnlichen Kollektion stehen die Diplom-Biologin Nicole Ottawa und der Wissenschaftsfotograf Oliver Meckes. Beide blicken auf zwanzig Jahre Erfahrung zurück und ergänzen sich in ihrer Arbeit optimal. Für ihre Bilder arbeiten sie mit dem Rasterelektronenmikroskop und ausgefeilten Methoden. Mithilfe der kritischen Punkttrocknung wird das Motiv zunächst so präpariert, dass ihm die Feuchtigkeit entzogen wird, während gleichzeitig die Oberflächenstruktur erhalten bleibt. Das extrem hochauflösende Mikroskop liefert dann Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die anschließend vom Team mit detaillierten Kolorierungen fachmännisch aufbereitet werden. Durch diesen aufwendigen Prozess der Präparation und Bildbearbeitung entstehen faszinierende, mikroskopische Bilder, die eine bis zu 100.000-fache Vergrößerung zeigen und eine unvergleichliche Räumlichkeit bieten. Die Kollektion widmet sich den Schwerpunkten Medizin, Botanik, Zoologie und Technik.
Professionell verschlagwortet stehen die rund 3.500 Bilder von „eye of science“ ab sofort auf www.science-photo.de zum Online-Kauf sowie sofortigen Download bereit. Die Erweiterung um diese bedeutende, neue Kollektion unterstreicht die Kompetenz von Science Photo Library als führende Quelle für wissenschaftliche und medizinische Bilder. Darüber hinaus rundet die neue Kollektion den Gesamtbestand mikroskopischer Fotografien weiter ab, welcher bereits weitere weltbekannte Experten der Mikrofotografie wie beispielsweise Steve Gschmeissner und K.H. Fung umfasst.
Über Science Photo Library Deutschland:
Science Photo Library ist die führende Spezialagentur für Medizin und Wissenschaft und bietet über 600.000 Bilder, Illustrationen und Videos zu den Themen Medizin, Wissenschaft, Umwelt und Gesundheit. Produziert von spezialisierten Fotografen und renommierten Forschungseinrichtungen zeichnet sich die Kollektion durch herausragende Qualität, Präzision sowie höchsten Anspruch aus. Sie wird laufend erweitert, wobei alle Bilder fachkundig editiert und von wissenschaftlichen Mitarbeitern kompetent verschlagwortet werden.
Science Photo Library wurde 1981 in London gegründet und ist heute weltweit vertreten. Seit 2016 hat die StockFood GmbH die Distribution der Gesamtkollektion in Deutschland übernommen. Unter www.science-photo.de finden professionelle Kunden aus Medien, Medizin und Wissenschaft die Gesamtkollektion von Science Photo Library auf einer deutschen Website. Zusätzlich stehen den Kunden am Standort München deutschsprachige Kollektionsexperten zur Seite.
Die StockFood GmbH vertreibt neben Science Photo Library Deutschland weitere Spezialagenturen. Hierzu zählen die weltweit größte Foodbild-Kollektion unter www.stockfood.com, die auf Wohnen und Leben spezialisierte Agentur www.living4media.com, die auf Beauty-Fotografie spezialisierte Agentur www.seasons.agency sowie die Gartenbildagentur www.friedrichstrauss.de.
StockFood wurde 1979 vom Foodfotografen Pete A. Eising in München gegründet. Seit 2016 gehört das Unternehmen zu Hubert Burda Media. Es beschäftigt heute rund 60 Mitarbeiter an seinem Hauptsitz in München sowie in seinen Niederlassungen in Kennebunk/Maine (USA) und London (UK). Über ein weltweites Netz an Partneragenturen ist StockFood mit seinen Marken auf allen Kontinenten vertreten.