Die VG Bild-Kunst ist ein Verein zur kollektiven Wahrnehmung von Urheberrechten. Sie wurde 1968 von Bildurhebern gegründet. Sie hat derzeit über 54.000 Mitglieder: Künstlerinnen und Künstler, die Werke im visuellen Bereich schaffen und die sich zusammengeschlossen haben, um diejenigen urheberrechtliche Ansprüche gemeinsam zu verwalten, die man sinnvollerweise nicht individuell wahrnehmen kann.
Sie hat folgende Aufgaben:
-
Inkasso und Verteilung von pauschalen Urheberrechtsabgaben (z.B. Privatkopievergütung, Pressespiegel etc.)
-
Lizenzierung und Durchsetzung von individuellen Rechten (z.B. Folgerechte, Reproduktionsrechte bildender Künstler)
-
Politische und rechtliche Stärkung des urheberrechtlichen Schutzes (z.B. politisches Lobbying und Kampagnen zur Aufklärung über urheberrechtliche Fragen)
Der Verein arbeitet ohne eigene Gewinnerzielungsabsicht. Die Erlöse aus der Verwertung der eingebrachten Nutzungsrechte und Vergütungsansprüche werden nach Abzug der Verwaltungskosten vollständig an die Mitglieder ausgeschüttet. Die Bild-Kunst ist deshalb rechtlich eine so genannte Verwertungsgesellschaft, dafür steht auch das Kürzel "VG" im Namen.
Soziale und kulturelle Aufgaben
Der Verein nimmt für seine Mitglieder auch soziale und kulturelle Aufgaben wahr. Hierzu wurden zwei eigenständige Stiftungen ins Leben gerufen.
Mitgliederversammlung und Berufsgruppen
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Gremium der VG Bild-Kunst, welches über die wichtigsten Fragen entscheidet, insbesondere darüber, nach welchen Regeln die Einnahmen verteilt werden. Da die VG Bild-Kunst sehr viele unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler unter einem Dach vereint, gliedert sie sich in drei Berufsgruppen (Kunst, Foto, Film). Mehr zu den Berufsgruppen
Aus jeder Berufsgruppe werden fünf Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt und zwar für die Dauer von drei Jahren. Der Verwaltungsrat kontrolliert die Arbeit des Vorstands und entscheidet insbesondere über die Frage, welche urheberrechtlichen Ansprüche die VG Bild-Kunst zu welchen Konditionen verwalten soll. Mehr zu den in der Bild-Kunst eingebrachten Urheberrechten
Vorstand und Verwaltungsrat
Die Geschäfte werden von einem vierköpfigen Vorstand geleitet. Der geschäftsführende Vorstand übt die Aufgaben hauptberuflich aus, die drei anderen sind nebenberuflich aktiv und bringen ihren Sachverstand zu den drei Berufsgruppen ein. In der Praxis werden auch die drei Vorsitzenden der Berufsgruppen des Verwaltungsrats eingebunden, um diesen Einfluss zu stärken.
Berufsgruppe I (Kunst)
Werner Schaub (Vorstand)
Frank Michael Zeidler (Vorsitzender Berufsgruppe I im Verwaltungsrat)
Berufsgruppe II (Foto)
Frauke Ancker (Vorstand)
Lutz Fischmann (Vorsitzender Berufsgruppe II im Verwaltungsrat)
Berufsgruppe III (Film)
Rolf Silber (Vorstand)
C. Cay Wesnigk (Vorsitzender Berufsgruppe III im Verwaltungsrat)
Geschäftsführender Vorstand
Dr. Urban Pappi
Neuigkeiten von der VG Bild-Kunst
Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst am 22. Juli 2023 – Stimmübertragung möglich!
Die VG Bild-Kunst verschickt aktuell Einladungen an ihre Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Sie findet am 22. Juli im Hotel Le Méridien in München statt. Falls Sie nicht persönlich teilnehmen können,…MehrBerufsgruppenversammlung der VG Bild-Kunst in Leipzig: Aufruf zur Stimmübertragung an den BVPA
Am 20. April 2023 findet die Berufsgruppenversammlung der VG Bild-Kunst in Leipzig statt. Hier werden die richtungsweisenden Debatten über die Vereinsthemen und -anträge geführt, über die final in der Mitgliederversammlung…Mehr„Share aber fair“: Update zum Stand der Social-Media-Bildlizenz
Berlin, 09.11.2022 – Social-Media-Plattformen sind für die von ihren Usern geteilten Inhalte haftbar und müssen diese lizenzieren. Dies gilt auch für professionelles Bildmaterial! In einer virtuellen Infoveranstaltung für Fotografen und…MehrShare aber fair: Gemeinsam stark machen für die neue Social-Media-Bildlizenz
Neue Plattformhaftung: Gemeinsam mit den Bildagenturen bringt die VG Bild-Kunst die neue Social-Media-Bildlizenz für Deutschland auf den Weg und bietet Facebook & Co. unkompliziert das gesamte Weltrepertoire des stehenden Bildes…MehrMV der VG Bild-Kunst am 30. Juli 2022: Gremienwahlen und das Großprojekt Social-Media Bildlizenz im Fokus
Am Samstag, den 30. Juli 2022, fand in Bonn die diesjährige Mitgliederversammlung (MV) der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst statt. Geschäftsstellenleiter Mathias Jahn war für den BVPA vor Ort und vertrat die an…MehrStand der Social Media Bildlizenz: Verteilungsschlüssel für Bildagenturtopf geklärt
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Plattformlizenzierung ist wohl eines der größten Projekte des BVPA seit Jahrzehnten. Mit der Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in Deutschland stehen nun die rechtlichen Rahmenbedingungen fest. Der…MehrMitgliederversammlung der Bild-Kunst: Elektronische Abstimmung und Stimmübertragung möglich
Am 30. Juli 2022 findet die Mitgliederversammlung der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in Bonn statt. Wer persönlich teilnehmen möchte, sollte sich per Mail anmelden. Wer elektronisch abstimmen möchte, muss sich bis zum…MehrStand der Social Media Bildlizenz: Ausschüttungsquoten Urheber / Bildagenturen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der deutsche Gesetzgeber hat die Lizenzierung privater Bild-Uploads auf Social Media Diensteanbietern wie Facebook, Twitter, Pinterest oder auch Xing und LinkedIn seit August 2021 ermöglicht. Vor…Mehr