Getty Images hat heute den mit Spannung erwarteten Visual Trend Report veröffentlicht. In seiner branchenführenden Publikation beleuchtet Getty Images die wichtigsten visuellen Trends, die 2016 Werbung, Design und visuelle Kommunikation prägen werden. Die Trends werden von einem internationalen Getty Images-Team von visuellen Anthropologen und Art Directors identifiziert. Sie beschreiben die gesellschaftliche und kulturelle Bildsprache von morgen und prognostizieren, welche Bilder die Verbraucher im kommenden Jahr am stärksten ansprechen werden.
Die Trendanalyse basiert auf einer Vielzahl von Quellen, die Getty Images exklusiv zur Verfügung stehen: professionelle Auswertung von Bildern in der Werbung; lokales Know-how der Teams und der Kunden von Getty Images weltweit; Einkaufstrends, die sich aus den etwa 400 Millionen Downloads pro Jahr auf der Website von Getty Images ableiten lassen; Untersuchungen zur Populärkultur und zu den sich verändernden Verhaltensweisen der Verbraucher auf der ganzen Welt.
Die Trends bieten Art Directors, Redakteuren, Fotografen und Videoproduzenten von Getty Images wertvolle Erkenntnisse. Außerdem inspirieren, informieren und unterstützen sie Designer und kreative Köpfe auf der ganzen Welt
Die Trends für 2016 der Experten für visuelle Trends von Getty Images:
1. Divine Living: Marken konzentrieren sich immer mehr auf Werte und bewusster Konsum spielt für die Verbraucher eine immer größere Rolle. Vor diesem Hintergrund setzen sich Konzepte wie Tugend, Absicht und Vernetzung in der visuellen Landschaft durch. In unserer überwältigend visuellen Welt bauen Marken und Storyteller ihre Botschaften auf dem Sinn auf, den ihr Produkt verfolgt, und rühren an unseren Wunsch nach innerer und äußerer Werthaltigkeit.
2. Extended Human: Technik verändert die Art und Weise, wie wir unser Leben gestalten, wie wir unsere Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen teilen und wie wir unser Umfeld wahrnehmen. Dieser Trend beschäftigt sich mit der Überlegung, wie Technik ein Teil von uns selbst wird und unsere Vorstellung davon in Frage stellt, was „Mensch sein“ bedeutet, wenn Technik unseren Körper optimiert, unser Gedächtnis und unser kreatives Leistungsvermögen steigert und uns die absolute Konnektivität bietet.
3. Outsider In: Menschen, die an ihre Grenzen gehen, und Bilder, die mit Herkömmlichem brechen, werden immer stärker akzeptiert. Angesichts der wachsenden Flut von Massenbildern und gebündelten Artikeln steigt unsere Sehnsucht nach besonderen Bildern, die eine ungewöhnliche Perspektive einnehmen. Dieser Trend beobachtet Außenseiter, Rebellen, Exzentriker, Nonkonformisten und Antihelden, die unkonventionell denken und uns verstören.
4. Messthetics: Messthetics steht für die Abkehr von Vorhersehbarkeit und ist eine Gegenreaktion auf die Perfektion, die uns in der Werbebranche so häufig präsentiert wird. In einem hektischen gleichförmigen Markt bietet Messthetics einen ganz anderen fotografischen Ansatz. Die Bilder sind chaotisch, schmutzig, verschwitzt, animalisch, wunderschön und hässlich. Dieser Trend entspringt unserem Drang, uns von der Reinheit und Vorhersehbarkeit des Alltags zu befreien und in der Ursprünglichkeit der menschlichen Kreatur zu schwelgen.
5. Silence vs. Noise: Aus stilistischer Sicht wird 2016 ein Jahr der visuellen Extreme, großen Gegensätze und starken Widersprüche. Silence vs. Noise kann als Kontrapunkt zu Messthetics verstanden werden. Die Bilder sind einfach und minimalistisch und bieten Kunden die Chance, ähnliche Botschaften zu entwickeln – prägnant und unkompliziert, aber wunderschön, um sich von schrillen Bildern abzuheben. Sowohl die Komposition als auch die Farben folgen dem Motto „weniger ist mehr“. Die Bilder sind oft ruhig und dezent. Als willkommener Kontrast zu einer visuell reizüberfluteten Welt entfalten sie sehr große Wirkung.
6. Surreality: Fotografen setzen neue Bildbearbeitungstechniken ein, um verspielte und häufig surrealistische Bilder zu schaffen. Oftmals wirken diese Bilder wie moderne Varianten der psychedelischen Darstellungen aus den 1960er Jahren und stehen zudem unter dem Einfluss von Träumen, dem Unterbewusstsein und dem ursprünglichen Surrealismus. Das Verlangen nach dem Surrealen und Unerwarteten ist groß – eine Gegenreaktion auf ein Jahrzehnt, das von Authentizität und Realismus geprägt war.
Andrew Saunders, Senior Vice President, Creative bei Getty Images, sagt: „Die Trends, die unser Creative-Team identifiziert hat, schaffen einen gemeinsamen Nenner für das kommende Jahr.
Sie regen einen Dialog darüber an, was die Entwicklung der Kultur und unserer visuellen Sprache antreibt. Das Konsumentenverhalten, welches schlussendlich die Bildsprache in Werbung und Kultur beeinflusst, war ein besonders wichtiger Faktor zur Identifikation dieser visuellen Trends für 2016. Die Trends betonen das Paradox, dem moderne Konsumenten gegenüberstehen – einerseits das Verlangen nach Extremen und die Sehnsucht danach, außerhalb des Mainstreams zu stehen, andererseits der Wunsch nach Gemeinschaft und Engagement zum Wohl der Gesellschaft.“
Pamela Grossman, Director of Visual Trends bei Getty Images, fügt hinzu: „Wir freuen uns jedes Jahr darauf, unseren Visual Trends Report zu veröffentlichen – und in diesem Jahr mehr denn je. Die Zukunft war noch nie so spannend und es ist fesselnd zu sehen, wohin Bildsprache sich bewegt. Wir leben in aufregenden und turbulenten Zeiten in denen Verbraucher Partner suchen, die sie auf ihrem Weg begleiten. Immer häufiger setzen sie auf Marken, die kommerziellen und sozialen oder spirituellen Mehrwert liefern. Die visuellen Trends 2016 zeigen, wo Konsumenten stehen und wohin sie blicken. Wir sind gespannt, wie sich diese Trends im nächsten Jahr in der visuellen Kommunikation ausdrücken werden.“
Pamela Grossmann wird die neuen Vorhersagen von Getty Images zu aufkommenden visuellen Trends in einem Webinar vorstellen und ausführlich über die ästhetischen Veränderungen sprechen, die Markenkommunikation, Werbung und Design im nächsten Jahr und darüber hinaus prägen werden. Grossmann wird erläutern, auf welche Weise Verbraucher nach Möglichkeiten zur bewussten Wahl von Produkten suchen. Sie wird zeigen, dass Mut und Respektlosigkeit zum Mainstream werden, und untersuchen, ob Authentizität sich weiterentwickelt oder ausstirbt. Das Webinar findet am 9. Dezember um 17:00 Uhr statt. Gäste können sich hier für die Teilnahme am Webinar anmelden.
(Quelle: Getty Images Pressemeldung)