Das beeindruckende fotografische Lebenswerk des Autodidakten Jakob Volk, von unserem Agenturpartner United Archives sorgsam aufgearbeitet, kann nun auch über imago images entdeckt und lizenziert werden.
Vor über 100 Jahren streifte Jakob Volk mit seiner selbstgebauten Plattenkamera durch Köln und dessen Peripherien. Seine fotografischen Werke sind mittlerweile wichtige Zeitdokumente, denn sie zeigen Motive und Perspektiven, die es so nicht mehr gibt. Sei es der Blick auf das Denkmal „Der Tauzieher“ am Holzmarkt, vom vereisten Rheinauhafen auf den Dom oder das beeindruckende Panorama des Rheinufers, von der Südbrücke aus aufgenommen.
Fotonachlass Jakob Volk © imago images/ United Archives
Jakob Volk wurde im Jahr 1876 in Kattenes an der Mosel geboren. Zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs in vergleichsweise ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, erlernte Volk vorerst das Schreinerhandwerk. Neben der Anfertigung von diversen hochwertigen Möbelstücken, war er unter anderem am Innenausbau von Zeppelinen beteiligt.
Als Naturliebhaber trat Jakob Volk in Köln dem dortigen Verein der Naturfreunde bei, zu dessen Vorsitzenden er mehrfach gewählt wurde. Sein großes Interesse für die Natur und sein handwerkliches Geschick veranlassten den Autodidakten schließlich zum Bau einer eigenen Plattenkamera, mit deren Hilfe er unzählige Aufnahmen fertigte. Sein kreativer Erfindergeist spiegelte sich auch im Experimentieren mit den verschiedensten Entwicklerflüssigkeiten und Fotopapieren wieder.
Jakob Volk wurde während des Fotografierens 1954 in seinem Heimatdorf von einem vorbeifahrenden Motorrad erfasst und erlag seinen Verletzungen.
Der Fotonachlass von Jakob Volk steht ab sofort unter dem Credit „United Archives“ über die Website oder my-picturemaxx zur Verfügung.
Fotonachlass Jakob Volk © imago images/ United Archives
(Quelle: imago images PM)